20 kWh pro Minute: Huawei stellt neuen Supercharger vor

Cover Image for 20 kWh pro Minute: Huawei stellt neuen Supercharger vor
Copyright ©

Shutterstock / 687053110

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Mit Huawei will in Kürze der nächste chinesische Hersteller von elektronischen Geräten eine Ladestation für E-Autos mit einer enorm hohen Ladeleistung vorstellen – und dabei die Mitbewerber noch übertreffen. Wie Car News China berichtet, soll das neue Megawatt-Ladegerät eine Ladeleistung von bis zu 1500 kW (1,5 MW) bei 2400 Ampere ermöglichen. Auch BYD, Didi und Zeekr hatten zuletzt bereits sehr leistungsstarke Ladestationen für Elektroautos und -nutzfahrzeuge vorgestellt.

Laut Hou Jinlong, dem Präsident von Digital Energy bei Huawei, soll die Ladestation demnach im Schnitt 20 kWh pro Minute abgeben können, womit gängige Elektro-Lkw innerhalb von 15 Minuten vollständig aufgeladen werden können sollen. Die Zielgruppe sind dabei vor allem ebendiese große E-Lkw, wie Jinlong erläuterte. „Damit Schwerlastkraftwagen vollständig elektrifiziert werden können, muss die Ladezeit unter 30 Minuten liegen“, sagte er.

Erst kürzlich hatte BYD seine neue Schnellladestation mit 1000 kW Ladeleistung vorgestellt, bei der künftige Elektrofahrzeuge auch mit zwei Ladesteckern gleichzeitig aufgeladen werden können sollen. Teslas neuester Supercharger schafft 500 kW, also nur ein Drittel des angekündigten Chargers von Huawei. Der stärkste Charger von Nio schafft 640 kW, der von Xpeng 800 kW. Denkbar beim Megawatt-Charging sind laut Shell Ladeleistungen von bis zu 3,75 MW bei 3000 Ampere.

Für E-Lkw mit sehr großen Akkus ist eine solch extrem hohe Ladeleistung durchaus attraktiv. Allerdings verlangt Megawatt-Charging dem Stromnetz vor Ort einiges ab. Schließlich müsste binnen einer Stunde in etwa der durchschnittliche Jahresverbrauch einer kleineren Wohnung durch die Leitung fließen.

Eine weitere Besonderheit bei Huawei ist es, dass die Ladestationen mit einem Roboterarm ausgestattet werden können, mit denen die Kabel zur Ladebuchse geführt werden. Wenn das Fahrzeug kompatibel ist, kann der Fahrer einfach drinnen sitzen bleiben, während der Roboter selbsttätig das Ladekabel einführt und den Ladevorgang startet. Das ist durchaus sinnvoll, denn für solch enorme Ladeleistungen benötigt es sehr dicke und somit schwere Kabel.

Quelle: Car News China – Huawei to unveil 1.5 MW supercharger on April 22, chargers at 20 kWh/minute

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Krenzer:

Peak und im Schnitt sind zwei verschiedene Dinge. Leseverständnis, Grundkenntnisse.

Physik 6. Klasse:

20kWh/min = 1,2KW

Stefan S:

Mit solch einer Ladeleistung beim PKW, reicht schon eine Pinkelpause, um wieder aufzuladen. Dann könnten auch die Batterien wieder etwas kleiner ausfallen und die Autos würden preiswerter werden. Optimal für Autobahn und Langstreckenverkehr.

Sven:

Der Roboterarm wãre erst Recht sinnvoll bei autonom fahrenden LKWs. Da hat mal jemand mitgedacht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.