Honda stellt in Shanghai neue E-Studien vor

Cover Image for Honda stellt in Shanghai neue E-Studien vor
Copyright ©

Honda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autobauer Honda hat sich bislang – abgesehen vom knuffigen Honda e – eher auf Vollhybride als Vollelektrische konzentriert. Das soll sich in den kommenden Jahren ändern, wie mehrere bei der Automesse in Shanghai neu vorgestellte Studien zeigen. Darüber berichtet InsideEVs.

Die neu präsentierten Vorserienmodelle sind demnach der e:NP2 Prototype, der e:NS2 Prototype sowie der e:N SUV Xù (Prolog). Auch der bereits vor einem Jahr vorgestellte e:N GT ist auf den Pressefotos zu sehen. Der Verkauf von e:NP2 und e:NS2 sollen laut Artikel im kommenden Jahr starten. Bis Ende 2024 sollen dann auch mehrere Versionen des vollelektrischen SUV auf den Markt gebracht werden.

Bis 2027 möchte Honda zehn neue Elektromodelle auf dem chinesischen Markt etablieren, ab 2035 sollen in China nur noch elektrische Hondas verkauft werden. Weltweit gilt dies ab 2040, allerdings sollen abseits von China auch Brennstoffzellenfahrzeuge von Honda eine Rolle spielen. Auch für Deutschland gibt es offenbar entsprechende Pläne.

Daten und Maße fehlen noch

Die vorgestellten Prototypen sollen allesamt Crossover-Modelle sein, optische Unterschiede sind auf den Bildern bislang nur wenige auszumachen. „Das Honda e:N SUV Concept trägt denselben Namen wie die Designstudie von 2021, sieht aber deutlich weniger kantig und radikal aus. Ob es sich um eine seriennähere Variante des gleichen Fahrzeugs handelt, wissen wir nicht“, schreibt InsideEVs.

Das Elektro-SUV ist offenbar das erste Fahrzeug von Honda, das auf der neu entwickelten Plattform e:N Architecture steht. Konkrete Angaben zu den Fahrzeugen wie Fahrzeugmaße oder technische Details bleibt der japanische Autobauer aber weiterhin schuldig.

Der bislang in Deutschland erhältliche (aber oft aufgrund der hohen nachfrage nicht bestellbare) Honda e ist ein kleiner Stadtflitzer, der statt Außenspiegel kleine Kameras hat, was das Fahrzeug aufgrund der geringen Breite noch wuseliger durch den Verkehr gleiten lässt. Reichweite, Ladeleistung, Verbrauch und Preis sind bei aller Innovation und hochwertigen Materialien häufig genannte Kritikpunkte am kleinen elektrischen Honda. Wie dies bei künftigen E-Autos der Japaner aussieht, bleibt abzuwarten.

Quelle: InsideEVs – „Honda stellt drei neue Elektro-SUVs vor, die 2024 starten“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.