Honda stattet bis 2022 alle Volumenmodelle mit elektrifizierten Antriebssträngen aus

Cover Image for Honda stattet bis 2022 alle Volumenmodelle mit elektrifizierten Antriebssträngen aus
Copyright ©

JJSINA / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Honda beschleunigt seine Elektrifizierungspläne für Europa mit dem Ziel, bis 2022 sämtliche Volumenmodelle der Marke mit elektrifizierten Antriebssträngen auszustatten.

Ursprünglich hatte sich Honda, im Rahmen seiner Elektromobilitätsstrategie, das Ziel gesetzt, bis 2030 zwei Drittel aller verkauften Neufahrzeuge mit einem elektrifizierten Antrieb auszustatten. In Europa sollte dieses Ziel bereits 2025 erreicht werden.  Die dafür notwendigen E-Batterien wird man künftig mit General Motor entwickeln. Eine eigene E-Plattform wird derzeit ebenfalls entwickelt. Für die USA plant man mit einer eigenständigen, großen E-Auto-Plattform.

Nun gibt man aber deutlich mehr Strom, wie im Rahmen einer Präsentation der Elektromobilitätsstrategie in Amsterdam bekannt wurde. Honda zieht seine ursprünglichen Pläne um drei Jahre vor und unterstreicht so das Vertrauen in seine Elektro- und Hybridtechnologie. Für die nächsten 36 Monate sei geplant sechs elektrifizierte Modelle auf den Markt zu bringen, mit dem Honda e und dem neuen Honda Jazz Hybrid als Vorreiter.

„Der rasante Wandel in den Bereichen Regulierung, Markt und Verbraucherverhalten in Europa hat zur Folge, dass der Übergang zur Elektrifizierung in dieser Region schneller voranschreitet als in anderen Teilen der Welt. Angesichts der zunehmenden Geschwindigkeit dieses Wandels müssen wir schneller reagieren, um diese Herausforderungen zu bewältigen.“ – Tom Gardner, Senior Vice President, Honda Motor Europe

Gardner gab in diesem Zusammenhang bekannt, dass man „alle europäischen Volumenmodelle von Honda nicht erst bis 2025, sondern bereits drei Jahre früher, also bis Ende 2022″, elektrifizieren werde.

„Der Wechsel hin zur Elektrifizierung wird das Gesicht unseres Fahrzeugangebots erheblich verändern. Unsere Hybridtechnologie wird in der gesamten Modellpalette eingesetzt und wir werden weitere Batterie-Fahrzeuge in den Markt bringen“, so Tom Gardner abschließend.

Quelle: Honda – Pressemitteilung vom 23. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.