Honda will komplette Modellpalette elektrifizieren

Cover Image for Honda will komplette Modellpalette elektrifizieren
Copyright ©

Honda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ein großer Wurf auf der diesjährigen IAA ist Honda mit dem Urban EV Concept gelungen. Das knuffige Elektroauto im Retro-Design, dessen Linien eine gelungene Hommage an den ersten Honda Civic abliefern, soll ab 2019 auf die Straßen stromern. Kann Honda die wohlwollende Resonanz in den Sozialen Medien auf das Konzeptauto tatsächlich auch in verkaufte Fahrzeuge ummünzen, könnte der Urban EV Concept zum Erfolgsmodell für den japanischen Hersteller werden.

Dies ist keine Vision einer weit entfernten Zukunft, ein Serienmodell dieses Fahrzeugs wird bereits im Jahr 2019 in Europa erhältlich sein“, erklärte Takahiro Hachigo, CEO der Honda Motor Co. Ltd, im Rahmen der Pressekonferenz auf der IAA in Frankfurt. Er kündigte zudem an, dass elektrifizierte Antriebssysteme für alle neuen Modelle, die künftig in Europa eingeführt werden, verfügbar sein sollen.

Im Rahmen seiner Elektromobilitätsstrategie habe Honda sich das Ziel gesetzt, bis 2030 zwei Drittel aller verkauften Neufahrzeuge mit einem elektrifizierten Antrieb auszustatten. In Europa soll dieses Ziel bereits 2025 erreicht werden. „Hier in Europa sehen wir, dass die Entwicklung in Richtung Elektrifizierung schneller voranschreitet als in anderen Regionen“, so Hachigo. Europa sei die angemessene Bühne für die Premiere eines Fahrzeugs, das den nächsten Schritt im Rahmen der Elektromobilitätsstrategie markiere.

Philip Ross, Senior Vice President Honda Motor Europe, präsentierte den neuen CR-V Hybrid-Prototyp. „Dieses Fahrzeug wird der erste Hybrid-SUV von Honda in Europa sein, der ab 2018 erhältlich ist“, so Ross.

Darüber hinaus stellte Ross das neue Power Manager Concept von Honda vor, ein voll integriertes Energieübertragungssystem, welches in der Lage ist, die Energiezufuhr zwischen Stromnetz, privaten Haushalten und Elektrofahrzeugen zu steuern sowie erneuerbare Energie-Ressourcen wie Solarzellen zu nutzen.

„Bei Bedarf kann der Power Manager die Energie aus der Batterie eines Elektrofahrzeugs nutzen, um Haushalte zu versorgen und so den Verbrauch aus dem Stromnetz reduzieren. Das System lässt es sogar zu, die im Elektrofahrzeug gespeicherte Energie an das Netz zurückzuführen und so eine zusätzliche Einnahmequelle für die Eigentümer zu schaffen“, so Ross.

Quelle: Honda – Pressemitteilung vom 12.09.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Bidirektionales Laden ist Leerlauf. Man braucht den Akku zum Fahren. Zu viele Verluste beim Energie umwandeln.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.