Gläserne Manufaktur fährt Produktion des e-Golf langsam und schrittweise wieder hoch

Cover Image for Gläserne Manufaktur fährt Produktion  des e-Golf langsam und schrittweise wieder hoch
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor gut einer Woche wusste Michael zu berichten: Der Volkswagen e-Golf, eines der beliebtesten E-Autos in Deutschland, kann nicht mehr nach individuellen Wünschen konfiguriert werden. Das Elektroauto wird im Laufe des Jahres vom ID.3 abgelöst, VWs neuester Elektro-Wurf der Golf-Klasse, der im Gegensatz zum e-Golf auf einer dezidierten Elektroauto-Plattform gebaut wird. Nichtsdestotrotz wird der e-Golf noch gefertigt.

Am gestrigen Montag ist in Dresden, in der Gläsernen Manufaktur von VW die Produktion des VW e-Golf wieder angefahren. Dies geschieht zunächst schrittweise und mit Bedacht. Reduzierte Kapazität, als auch deutlich langsamere Taktzeiten stehen auf der Agenda. Teilweise getrieben durch Corona, welches für zusätzliche Herausforderungen in der Fertigungen sorgt. So kommt beispielsweise bei der Fertigung des e-Golf eine Vielzahl von zusätzlichen Schutzmaßnahmen für die Gesundheit der Belegschaft zum Einsatz. Zudem erfolgt der Wiederanlauf entsprechend der fortlaufenden Stabilisierung der internationalen Lieferketten.

„Gesundheit geht bei Volkswagen vor Stückzahl Deshalb kommt es aktuell nicht zu allererst auf die Frage an, wie viele Autos pro Tag gebaut werden können. Wichtiger ist vielmehr: Der gestartete Transformationsprozess in Richtung Elektromobilität nimmt ab heute wieder Fahrt auf.“ – Lars Dittert, Standortleiter Gläserne Manufaktur Dresden

In der ersten Phase des Wiederanlaufs werden in Dresden mit reduzierter Geschwindigkeit täglich 18 Stück des e-Golf produziert – das entspricht rund einem Viertel des Fertigungsumfangs vor der Corona-Pandemie. Thomas Aehlig, seines Zeichens Manufaktur-Betriebsratsvorsitzender, gibt zu verstehen: „Der Schutz und die Gesundheit der Beschäftigten haben beim Wiederanlauf Priorität. Volkswagen Sachsen und Gesamtbetriebsrat haben in einer Betriebsvereinbarung dazu klare Regeln festgeschrieben.“

Im Zusammenspiel von Betriebsrat und Unternehmen wurde ein umfassender Maßnahmenkatalog verabschiedet, um vor dem Virus zu schützen. Dieser sieht etwa konkrete Abstands- und Hygieneregeln vor, die Pflicht zu Mund-Nasen-Schutzmasken in Bereichen, wo Abstände von 1,5 Meter nicht möglich sind, kürzere Reinigungsintervalle, Entkoppelungen von Schichten, um Kontakte zu vermeiden sowie die Aufforderung zur eigenverantwortlichen Temperaturmessung vor der täglichen Arbeitsaufnahme.

Das Fahrzeugwerk in Zwickau und das Motorenwerk Chemnitz starteten am vergangenen Donnerstag mit dem schrittweisen Wiederanlauf. In der Gläsernen Manufaktur Dresden haben die Auslieferungen an Kunden bereits am 20. April begonnen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 27. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.