GAC New Energy stellt Zweigang-Doppelmotor für Elektroautos vor

Cover Image for GAC New Energy stellt Zweigang-Doppelmotor für Elektroautos vor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1570893199

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller GAC New Energy hat auf der Beijing Auto Show eine neue Antriebseinheit vorgestellt, mit der Elektroautos in weniger als 2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können. Das besondere an dem Antriebslayout: Es handelt sich um ein zweimotoriges System mit einem Zwei-Gang-Untersetzungsgetriebe. Die integrierte Antriebseinheit hat eine Leistung von 340 kW, der Wirkungsgrad soll bei 90 Prozent liegen. Besonderes Augenmerk bei Entwicklung lag laut dem Hersteller darauf, den Antrieb möglichst leicht und möglichst klein zu bauen. Zum Einsatz kommen soll soll der Zweigang-Doppelmotor in noch nicht näher spezifierten Modellen von Aion, der Elektroauto-Submarke von GAC.

Neben dem neuen Antrieb zeigt GAC auf der Automesse auch seine superschnelle Graphen-Ladetechnologie. Auf der Grundlage der hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit und der speziellen dreidimensionalen Struktur von Graphen will der Hersteller einen superschnell aufladbaren Akku entwickelt haben, der 80 Prozent seiner Akkukapazität in nur 8 Minuten aufladen kann. Das entspräche einer Reichweite von 200 bis 300 km in nur 10 Minuten Ladezeit. GAC habe zudem ein Graphen High-Tech Industrialization Company genanntes Tochterunternehmen gegründet, was die Massenproduktion von Super-Schnellladebatterien aus Graphen beschleunigen soll. Auch diese sollen in Elektroautos der Marke Aion verbaut werden.

Aion hat bereits zwei Modelle auf den chinesischen Markt gebracht. Auf die Elektro-Limousine Aion S Anfang 2019 folgte bereits Ende des Vorjahres der SUV Aion LX, beide sind mit aktuell gängigen Antriebs- und Batterietechnologien ausgestattet. Bereits angekündigt hat Aion zwölf weitere Modelle. Welche davon den neuen Antrieb sowie die Graphen-Batterie erhalten, ist bislang allerdings noch nicht bekannt.

Quelle: cnTechPost – GAC New Energy unveils new drive unit that allows cars to accelerate from 0-100 km in less than 2 seconds

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.