Komplett-Fusion von Renault und Nissan scheint konkreter zu werden

Cover Image for Komplett-Fusion von Renault und Nissan scheint konkreter zu werden
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1162962085

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renault-Nissan-Mitsubishi machen in ihrer Allianz bereits gemeinsame Sache, um die Bereiche der Elektrifizierung, Konnektivität sowie autonomen Fahren weiter voranzutreiben. Bereits im April vergangenen Jahres schien sich für Renault und Nissan eine weitere Möglichkeit zu offenbaren. Eine komplette Fusion der beiden Unternehmen stand im Raum, ist bisher aber nicht umgesetzt worden.

Nun erhöht der französische Automobilhersteller Renault den Druck und bekräftigt sein Interesse am gemeinsamen Fusionsvorhaben. Geht es nach dem japanischen TV-Senders TBS habe Renault dem japanischen Konzern ein offizielles Angebot unterbreitet.

Bisweilen haben Nissan und die japanische Regierung nach früheren Informationen der „Financial Times“ kein Interesse an einem Zusammenschluss. Renault schlug in dem formellen Gebot den Zusammenschluss in einer Holding mit gleichen Anteilen vor. Der TV-Sender beruft sich auf dabei auf nicht namentlich genannte Personen.  Der Hauptsitz des fusionieren Unternehmens solle dabei weder in Frankreich noch Japan liegen.

Bisweilen sind Renault und Nissan bereits wechselseitig aneinander beteiligt. Zu der Allianz gehört auch der japanische Hersteller Mitsubishi Motors. Renault, an dem der französische Staat beteiligt ist, hält 43,4 Prozent der Anteile an Nissan. Nissan 34 Prozent an Mitsubishi. Nissan ist zu 15 Prozent an Renault beteiligt, hat aber dabei keine Stimmrechte.

Bis es weitere Informationen zur möglichen Fusion gibt, bleibt alles beim Alten. Gemeinsam mit Mitsubishi wird man bis 2022 zwölf reine elektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen. Desweiteren arbeitet man gemeinsam an E-Autos die auf Feststoff-Akkus setzen. Diese gelten als Weiterentwicklung der derzeitigen Lithium-Ionen-Akkus.

Quelle: Automobilwoche – Autobauer lässt nicht locker: Renault treibt Fusionsvorhaben mit Nissan voran

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Finde ich gut, dass Renault sich mit den Japanern Nissan und auch Mitsubishi zusammen tut. Der Letztgenannte ist schliesslich ein reiner E Profi. Lasst bei Gott Fiat und GM aussen vor. Die würden euch in den Dreck ziehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.