Renault, Nissan und Mitsubishi verstärken ihre Zusammenarbeit

Cover Image for Renault, Nissan und Mitsubishi verstärken ihre Zusammenarbeit
Copyright ©

Renault, Nissan und Mitsubishi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In einer gemeinsamen Erklärung haben die Unternehmen Renault, Nissan und Mitsubishi Motors bekannt gegeben, dass man die Zusammenarbeit im Rahmen der strategischen Allianz verstärken wird. Dies geschieht im Rahmen des Plans „Alliance 2022“ – dieser sieht vor, dass die drei Partner bis 2022, durch die Nutzung gemeinsamer Plattformen, Antriebsstränge und Technologien, die Synergien auf zehn Milliarden Euro pro Jahr verdoppeln.

2022 sollen dann rund neun Millionen Fahrzeuge auf vier gemeinsamen Plattformen gebaut werden. Um dies zu erreichen, soll der Anteil gemeinsam genutzter Antriebsstränge von derzeit einem Drittel auf drei Viertel des Gesamtvolumens steigen. Ziel von „Alliance 2022“ und des Renault, Nissan und Mitsubishi-Zusammenschluss ist es bis zum Ende des Plans 14 Millionen Fahrzeuge pro Jahr abzusetzen und einen Umsatz von 240 Milliarden Dollar zu erzielen.

Aber auch im Bereich der Elektrifizierung, Konnektivität sowie autonomen Fahren möchten die drei Unternehmen von Synergien profitieren. Der Ausbau und die Stärkung der eigenen Position im Elektromobilitätsbereich ist hierbei ein wichtiges Thema. Daher ist vorgesehen bis 2022 insgesamt zwölf rein batteriebetriebene Modelle auf Basis gemeinsamer Plattformen und Komponenten auf den Markt bringen. Eine komplett neue Familie von Elektromotoren und Batterien soll so ab 2020 entstehen, die über 600 Kilometer Reichweite nach NEFZ erbringen können.

Weiterhin soll bis 2020 40 Modelle mit autonomen Fahrfunktionen entwickelt werden. Mit dem Ziel vor Augen bis 2022 das erste Fahrzeug auf den Markt zu bringen, das komplett selbstständig fahren kann, ohne dass der Fahrer das Verkehrsgeschehen im Auge haben muss. Die letzte Stufe des „Alliance 2022“ Plans stellt in Aussicht, dass die Unternehmen gemeinsam zu einem der wichtigsten Anbieter von Robot-Taxi-Services werden.

„Today marks a new milestone for our member companies. By the end of our strategic plan Alliance 2022, we aim to do uble our annual synergies to €10 billion. To achieve this target, on one side Renault, Nissan and Mitsubishi Motors will accelerate collaboration on common platforms, powertrains and next-generation electric, autonomous and connected technologies. From the other side, synergies will be enhanced by our growing scale. Our total annual sales are forecast to exceed 14 million units, generating revenues expected at $240 billion by the end of the plan.“ Carlos Ghosn, CEO Renault-Nissan

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 15.09.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.