Ford Transit als geheimer Faktor, dass „ab dem ersten Mustang Mach-E“ Gewinn gemacht wird

Cover Image for Ford Transit als geheimer Faktor, dass „ab dem ersten Mustang Mach-E“ Gewinn gemacht wird
Copyright ©

Ford Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Fords vor wenigen Wochen neu enthülltes Elektroauto Mustang Mach-E wird „ab dem ersten Fahrzeug Gewinne erzielen“, sagte Ford-Chef Jim Hackett in einem Interview mit Bloomberg. Die Produktionskosten des Autos liegen von Anfang an niedriger als die Einnahmen aus dem Verkauf. Möglich wird dies nur durch die gemeinsame Nutzung der Batteriezellen im Mach-E, als auch im Ford Transit. Denn dies führt zur Batteriezellenproduktion mit maximaler Kapazität und somit zu geringsten Herstellungskosten.

Die Strategie sei unerlässlich, um die Batteriekosten zu kontrollieren, sagte Lisa Drake, Leiterin des globalen Antriebsstrang-Einkaufs bei Ford. Die Batteriezellen für den Mach-E und den elektrifizierten Transit werden von LG in deren Werk in Polen hergestellt, wo LG für Ford eine spezielle Batterielinien geschaffen hat. Drake gab zu verstehen, dass man den niedrigsten Preis für Batteriezellen erhalte, wenn diese am Anschlag der Produktion gefertigt werden. Man wolle daher nie und nimmer, dass die Produktion still steht.

„Normalerweise entwickeln wir jedes Produktprogramm mit einer eigenen Marktgleichung, dann sehen wir, ob wir Komponenten gemeinsam nutzen können. Aber da die Batterie der teuerste Teil des Autos ist, haben wir uns die optimalen Kosten der Batteriezellen angesehen und schauen, wo wir sie mit anderen Produkten teilen können. Es war die entgegengesetzte Denkweise.“ – Lisa Drake, Leiterin des globalen Antriebsstrang-Einkaufs bei Ford

Die Fertigungslinie für die Batteriezellen des Mach E und den Transit laufe daher auch 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche. Drake gab ebenfalls zu verstehen, dass die Art und Weise wie die Ford Architektur aufgebaut ist, bedeutet, dass der Mach-E Zellen mit einem „völlig anderen Produkt in einem völlig anderen Segment“ teilen könne. Wie Ford nun mit dem Transit beweist.

Quelle: Automotive News Europe – Ford Mach E’s battery cell sharing with Transit van will help profitability

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Ebenfalls um die Kosten zu senken!? Wäre ne Idee.

Silverbeard:

Interessant. Wofür braucht Ford dann die MBE Plattformen von VW?

Eric:

Mit dem Mustang Mach e ist Ford mm ein schönes und preis leistungsfähiges Auto gelungen hoffe für unsere Leute in Europa das er auch hier gebaut werden kann

Nikolas Schmitt:

Sehe ich genauso. Ich finde Ford macht viel um jetzt einzusteigen, wo es sich lohnt. 2020 wird das Jahr des E Autos und sie sind dabei!. Der Focus electric war ja mehr Versuch wie tatsächlich existent. Aber Transit und Mach E gefallen mir gut. Auch wenn’s kein Suv sein müsste. Ford macht das, was sie können. Sich auf das wesentliche konzentrieren und auf den Preis achten!

Ralf Beat:

Ist doch toll wenn ein Großserien Hersteller und global Player wie Ford so denkt und 24/7 Zellen fertigen lässt um Abgas schleudern wie SUV und Transporter sauberer zu bekommen. Bei der Masse an Transportern in Innenstädten hilft es schnell dort bessere Atemluft zu bekommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.