Ford Puma soll 2024/2025 als Elektroauto kommen

Cover Image for Ford Puma soll 2024/2025 als Elektroauto kommen
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der kleine City-SUV Ford Puma soll einem Medienbericht zufolge Ende 2024 (bzw. für das Modelljahr 2025) als Elektroauto erscheinen. Dies gehe aus öffentlich verfügbaren Informationen hervor, so das australische Portal Drive. Ford hat die Informationen nicht bestätigt. Aus früheren Angaben von 2021 allerdings geht hervor, dass Ford ab 2024 in seinem rumänischen Montagewerk Craiova ein leichtes, rein elektrisches Nutzfahrzeug produzieren will. Und in eben jenem Werk läuft auch der Puma vom Band, sowie der eng mit ihm verwandte EcoSport.

Ford hat sich das Ziel gesetzt, in Europa ab 2030 nur noch rein elektrisch angetriebene Autos zu verkaufen. Ein rein elektrischer Puma bzw. rein elektrische kleine Nutzfahrzeuge wie der Kastenwagen Transit Connect oder der kleinere Transit Courier würden eine Schlüsselrolle spielen bei dem Plan, das europäische Angebot komplett auf batterieelektrische Antriebe umzustellen.

Erste Andeutungen für einen rein elektrischen Puma gab es bereits im Jahr 2019, als Führungskräfte Gerüchte bestätigten, wonach Ford „Pläne für batterieelektrische Fahrzeuge auf der Puma-Plattform“ habe.

Etwas überraschend ist der Zeitrahmen. Zum Zeitpunkt der Einführung der Elektro-Version wäre der Puma der aktuellen Generation gut sechs Jahre alt. In der Regel ist das der Punkt im Lebenszyklus eines Autos, an dem es durch ein komplett neues Modell ersetzt wird. Beim Puma allerdings würde lediglich eine neue Antriebsstrangoption hinzukommen, so Drive, da der Puma EV den gleichen internen Codenamen trage wie das aktuelle Benziner-Modell, das 2019 in Europa eingeführt wurde.

Aktuell hat Ford in Sachen Elektroautos nur den in Mexiko gebauten Mustang Mach-E im Angebot. Im Segment der Nutzfahrzeuge soll ab Mai erstmals der E-Transit ausgeliefert werden. Und in seinem deutschen Werk in Köln will Ford ab 2023 ein E-Modell auf Basis der MEB-Plattform von Volkswagen bauen, vermutlich ein mit dem Fiesta vergleichbares E-Auto.

Quelle: Drive – Electric Ford Puma slated for 2025 launch

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.