Ford soll Elektro-Pick-ups Maverick und Ranger für Europa planen

Cover Image for Ford soll Elektro-Pick-ups Maverick und Ranger für Europa planen
Copyright ©

Ty Hearn / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ford hat einem aktuellen Bericht zufolge in Europa zwei neue Marken für elektrische Versionen seiner Pick-ups Maverick und Ranger angemeldet. Dem US-Portal Electrek zufolge hat sich der US-amerikanische Autohersteller beim europäischen Markenamt die beiden Modellnamen Maverick Lightning und Ranger Lightning schützen lassen. Mit dem Zusatz Lightning macht Ford in den USA derzeit die Elektroversion seines Pick-up-Bestellers F-150 kenntlich.

Während der F-150 Lightning bereits in Produktion ist und Ford die Auslieferungen und auch die Produktionszahlen stetig erhöht, sind diese News erste Anzeichen dafür, dass der Autohersteller sein Angebot an Elektro-Pick-ups deutlicher als bislang vermutet erweitern will. Zum Elektro-Ranger ist bereits bekannt, dass Ford dieses E-Modell gemeinsam mit VW entwickelt, parallel mit der Elektro-Version des Amarok von VW Nutzfahrzeuge. Zu einem rein elektrischen Maverick hingegen gibt es bislang noch keine weiteren Infos.

Der Maverick ist das kleinste Pick-up-Modell von Ford und aktuell 5,07 Meter lang. Der aktuelle Ranger misst 5,35 Meter, der F-150 sogar 5,88 Meter. Interessanterweise soll Ford in den USA andere Modellnamen für elektrische (?) Versionen des Maverick und Ranger beim dort zuständigen Markenamt eingereicht haben: Maverick Thunder und Ranger Thunder.

Ob die kommenden Elektro-Pick-ups nun Thunder (englisch für Donner) oder Lightning (englisch für Blitz) heißen – so oder so sind die beiden E-Modelle mit Blick auf die speziellen Eigenheiten des US-amerikanischen Marktes eine gute Nachricht, da Pick-ups dort überdurchschnittlich oft im Straßenbild zu sehen sind. So oft, dass die F-Reihe von Ford seit Beginn ihrer Produktion im Jahr 1948 nach dem Toyota Corolla das weltweit meist verkaufte Auto geworden ist, mit mehr als 40 Millionen produzierten Exemplaren.

Quelle: Electrek – Ford files trademarks for electric versions of smaller Maverick and Ranger pickup trucks

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.