Ford Capri und Ford Explorer nun günstiger erhältlich

Cover Image for Ford Capri und Ford Explorer nun günstiger erhältlich
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Automobilhersteller Ford bietet die beiden in Deutschland gefertigten Elektroautos Ford Explorer und Ford Capri nun auch günstiger an. Durch eine neue Basis-Ausstattung namens „Style“ gibt es den Explorer somit nun ab knapp 40.000 Euro. Die Kollegen von Electrive haben die neu veröffentliche Preisliste im Vergleich zur alten näher analysiert und stellen fest, dass die Preise somit nun sogar niedriger liegen als ursprünglich angekündigt. Auch die Preise der höheren Ausstattungslinien sind um wenige Hundert Euro günstiger geworden.

Demnach sollte die erst später eingeführte Basisversion ursprünglich 42.500 Euro kosten, wurde zuletzt aber für einen Aktionspreis von 41.650 Euro angeboten. Laut Preisliste liegt der neue Preis mit 39.900 Euro noch einmal ein gutes Stück darunter. Auch vom Capri gibt es eine nun günstigere Basisversion ab 42.400 Euro. Eingesetzt wird in beiden Einstiegsversionen die 52 kWh fassende Batterie aus dem Volkswagen-Baukasten, denn die Elektroautos stehen auf der MEB-Plattform von VW.

Skoda weiterhin deutlich günstiger

Ob die neuen Preise für potentielle Kunden nun deutlich attraktiver sein könnten, um Fords Krise in Deutschland etwas entgegenstellen zu können, stellt Electrive zumindest infrage. Im Artikel wird festgestellt: „Allerdings bleibt der Ford Explorer auch mit der neuen Style-Ausstattung ein gutes Stück teurer als der zum Beispiel nur minimal längere Skoda Elroq.“ Und den gibt es mit dem gleichen Akku schon ab 33.600 Euro. Auch bei den vollausgestatteten Versionen liege der Preisvorteil für den Skoda bei 5000 bis 6000 Euro.

Wer sich für die neue Einstiegsausstattung entscheidet, muss im Vergleich zur Standardausführung Select ein paar kleinere Downgrades hinnehmen. So gibt es statt 19-Zoll-Alufelgen gleichgroße aus Stahl. die Türgriffe sind nicht beleuchtet und die Türen lassen sich nicht schlüsselfrei öffnen. „Wird beim Style jedoch das Fahrassistenz-Paket geordert, sind auch die beiden letztgenannten Features verbaut, dafür ist das Paket mit 2200 Euro 400 Euro teurer als für den Select“, führt Electrive aus.

In der höchsten Ausstattungslinie Premium mit 79 kWh großer Batterie sowie Allradantrieb kosten die somit höchsten Ausführungen der Modelle ab 56.400 Euro beim Explorer und 59.400 Euro beim Capri.

Quelle: Electrive – Ford senkt Preise von Explorer und Capri

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.