Fisker will 2023 mehr als 42.000 Einheiten des Fisker Ocean fertigen

Cover Image for Fisker will 2023 mehr als 42.000 Einheiten des Fisker Ocean fertigen
Copyright ©

Fisker

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Angepeilt war, dass 2022 noch 300 Fisker Ocean bei Magna in Österreich vom Band laufen. Am Ende waren es über 180 E-SUV, die das amerikanische Start-Up auf die Straße gebracht hat. Bei genauerer Betrachtung der 2022er-Entwicklung zeigt sich allerdings, dass Fisker mit dem Ergebnis ganz zufrieden scheint. Für 2023 nimmt man sich dennoch mehr vor.

Während der amerikanische Autohersteller weiter daran arbeitet, sein erstes Elektroauto an Kunden auszuliefern, rechnet er mit positiven Wachstumszahlen im Jahr 2023. Dabei setzt das Unternehmen seinen Plan weiterhin um, auf zwei verschiedenen Kontinenten gleichzeitig zu homologieren. Im vergangenen Herbst meldete das Unternehmen mehr als 62.000 Reservierungen für das Elektro-Flaggschiff Ocean. 2023 rechnet Fisker mit einer Produktion von mehr als 42.000 Einheiten des E-SUV.

Der Fisker Ocean SUV, der seit November 2022 im Magna-Werk im österreichischen Graz gebaut werden soll, sollte 2022 noch in Europa und den USA ausgeliefert werden. Die ersten 55 Prototypen des Fisker Ocean waren bereits im August vom Band gelaufen. Doch dann schien es zu stocken. In Bezug auf die Ocean-Produktion berichtete Fisker, dass das Unternehmen bisher über 180 Elektrofahrzeuge gebaut hat, darunter 15 Flottenfahrzeuge, die im Dezember an Magna geliefert wurden und für „Tests, Datenerfassung und zusätzliche Validierung für zukünftige Funktionen“ verwendet werden. Nichts, was man als Serienfertigung an sich beschreiben kann.

Henrik Fisker, CEO des Unternehmens, gab zu verstehen: „Die Möglichkeit, den Ocean zunächst in den USA und sieben europäischen Märkten zu verkaufen, ist beispiellos und eine wichtige Strategie zur Risikominderung, die wir von Anfang an umgesetzt haben. Dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, den Absatz zu steigern und die Fahrzeuge auf die Märkte zu verlagern, die das stärkste Wachstum aufweisen.“

Positiv ist die Tatsache, dass nach Angaben von Fisker die Betriebskosten im Jahr 2022 besser als erwartet waren. Trotz der Kosten für den Start der Ocean-Produktion im 4. Quartal beliefen sich die Gesamtausgaben für 2022 auf 702 Millionen US-Dollar und lagen damit deutlich unter der erwarteten Spanne von 715 bis 790 Millionen US-Dollar. Zum 31. Dezember 2022 verfügte Fisker über liquide Mittel in Höhe von 736,5 Millionen US-Dollar.

Die Nettoverluste betrugen 170,1 Millionen Dollar, was 0,54 Dollar pro Aktie entspricht. Für das Jahr 2023 rechnet Fisker mit Non-GAAP-Betriebskosten und Kapitalausgaben zwischen 535 und 610 Millionen US-Dollar und strebt eine Bruttomarge zwischen 8 und 12 Prozent an, was zu einem potenziell positiven Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) führen könnte.

Noch im März 2023 sollen 300 Fisker Ocean bei Magna vom Band laufen. Es wird erwartet, dass die Produktion im 2. Quartal weiter hochgefahren wird, da das Produktionsziel bei 8000 Einheiten liegt. Die Ocean-Reservierungen beliefen sich bis zum 24. Februar 2023 auf mehr als 65.000, hinzu kommen über 5600 Reservierungen für den Pear, das zweite E-Modell von Fisker.

Quelle: electrek – Fisker (FSR) Q4, full 2022 results: 56 Ocean EVs built, 0 customer deliveries, new PEAR images

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Weil es noch keine neuen Artikel dazu gibt:
Der Ocean hat die Homologation abgeschlossen und die Verkaufszulassung in der EU erhalten.
Ab Mai soll ausgeliefert werden.
Fisker: Grünes Licht für E-Autos – Aktie steigt – DER AKTIONÄR (deraktionaer.de)

Hubert:

Und wieso schickt man dan die Magna Arbeiter von jeder Schicht 6 Wochen Stempeln. Ich glaube das das alles nur ein fake ist. Besonders die Vorbestellungen.

Markus:

Wäre er nicht so niedrig, wäre er schon interessant.

Vision 8:

Test shipment gerade abgeschlossen. Also auch hier kann es nach erfolgter Homologation und Zertifizierung direkt los gehen. Im Fokus dabei US Auslieferung: https://www.instagram.com/reel/CpVE_jyMiJ5/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

panib:

Wenn ich diese Zahlen lese wird mir klar, warum Sono Motors mit seinem ‚Sion‘ gescheitert ist. Sehr schade und traurig.

Vision 8:

Was genau kommt da nicht? Als Reservation Holder oder zukünftiger One Owner gibt es massig 1:1 Kommunikation in den letzten Tagen inkl. Lock in Built Dates und/oder Order Confirmation. Alles weitere im Transcript des Conference Calls nachzulesen.

Rolf:

Ich bin ein gebranntes Kind von Jaguar I Pace….da kommt auch nichts mehr!

Vision 8:

Zum Vergleich: Polestar bei 4,9%, Rivian und Lucid im dreistelligen Minusbereich.

Vision 8:

Frischere Infos wie aus dem Conference Call von Montag dieser Woche kann es wohl kaum geben. Sobald die Homologation erfolgt ist, geht es los.

Vision 8:

Kennst du die genauen Vertragsmodalitäten? Wohl kaum. Die Margen wurden diese Woche ja mit 8-12% kommuniziert. Was für ein Start-up im ersten Produktionsjahr sehr, sehr gut ist. Ganz im Gegenteil, der Asset-light approach zahlt sich mehr und mehr aus. Was man u.a. am generell deutlichst geringeren Kapitaleinsatz und laufenden Cashburn gegenüber der EV Start-up Konkurrenz sehen kann.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.