Fiat Chrysler (FCA) investiert mehr als 5 Milliarden Euro in E-Mobilität bis 2021

Cover Image for Fiat Chrysler (FCA) investiert mehr als 5 Milliarden Euro in E-Mobilität bis 2021
Copyright ©

Karolina Stursova / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang Januar 2018 hieß es noch: Fiat-Chrysler zeigt weiterhin kein Vertrauen in Elektromobilität bei Volumenautos, im Juni schwenkte man allerdings bereits um, und machte sich für eine Elektro-Offensive stark, welche sich sehen lassen kann. Damit bestätigen sich Gerüchte, welche bereits in unserem Artikel Rom und Fiat Chrysler sagen Ciao zum Diesel“ ein Thema waren.

Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne stellte Anfang Juni seinen Fünfjahresplan für eine umfassende Elektrifizierung sämtlicher Marken von Fiat-Chrysler vor. Eine deutliche Abkehr vom Diesel ist erkennbar. Der Plan von Marchionne zeigt auf, dass alle Zeichen auf Elektroauto und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge stehen. Gerade die Marken Jeep und Alfa Romeo sollen spürbar elektrifiziert werden.

Der Investitionsplan von Fiat Chrysler (FCA) sieht vor, dass man bis 2021 mehr als fünf Milliarden Euro in die Elektrifizierung der eigenen italienischen Werke investieren wird. So wird unter anderem das Werk Mirafiori in Turin auf die Produktion einer elektrischen Kleinwagen-Plattform vorbereitet – diese soll für eine E-Version des Fiat 500 zum Einsatz kommen. 

Weitere Investitionen fließen in eine gemeinsame Fahrzeugarchitektur und ein Plug-in-Hybridantriebssystem für die Marken Jeep, Alfa Romeo und Fiat in den Werken Mirafiori und Pomigliano.

Quelle: Electrive.net – FCA pumpt Milliarden in Elektrifizierung eigener Werke

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.

Cover Image for Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Michael Neißendorfer  —  

CharIN prägt mit seiner Führungsrolle im Hochleistungsladen die Elektrifizierung verschiedener Branchen – vom Bergbau über die Schifffahrt bis in die Luftfahrt.

Cover Image for Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Daniel Krenzer  —  

Batteriepakete mit bis zu knapp 400 kWh sollen im Elektro-Lkw von Ford für Reichweiten von bis zu 300 Kilometern sorgen.

Cover Image for Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Daniel Krenzer  —  

Der Renault Truck E-Tech D14 glänzt unter anderem mit einer 43-kW-AC-Lademöglichkeit und umfangreicher Vernetzung.

Cover Image for Autobranche meldet niedrigsten Beschäftigtenstand seit 2011

Autobranche meldet niedrigsten Beschäftigtenstand seit 2011

Sebastian Henßler  —  

Deutschlands Autoindustrie rutscht bei der Beschäftigung auf das Niveau von 2011 ab und verliert binnen eines Jahres mehr als 48.700 Arbeitskräfte.