Fiat-Chrysler zeigt weiterhin kein Vertrauen in Elektromobilität bei Volumenautos

Cover Image for Fiat-Chrysler zeigt weiterhin kein Vertrauen in Elektromobilität bei Volumenautos
Copyright ©

Olga Gavrilova / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Elektromobilität. Kein Tag, an dem man nichts von diesem Thema hört. Schön, so soll es sein. Doch alle sind nicht davon überzeugt. Dazu kann man auf jeden Fall Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne zählen. Zwar hat er mit dem ersten, reinen E-Auto bei Ferrari die Bereitschaft für erste Schritte in Richtung E-Mobilität bewiesen, bei Volumenmodellen ist er kritisch.

Gerade in diesem Bereich verlässt sich Marchionne nicht auf elektrische Alternativen zum Diesel. Selbst die deutlich strenger ausfallenden CO2-Grenzwerte der EU sieht er nicht als Grund an seiner Einstellung etwas zu ändern. Seiner Aussage nach werde der italienisch-amerikanische Konzern diese einhalten können.

Er ist gewillt den Verkauf bestimmter Modelle einzustellen, um die Grenzwerte einzuhalten. Dabei ist die Alternative eines E-Antriebs doch nicht so verkehrt. Marchionne sieht das anders, zuletzt stellte er die Stromer sogar als Gefahr für die Umwelt dar. Ob seine Einstellung in der Tat so radikal ist oder was ansonsten dahinter steckt weiß man nicht. Klar ist, er möchte sich für Fiat-Chrysler alle Türen offen halten. Diesel bleibt die erste Wahl in Sachen Antrieb. Was es daneben geben wird, ist nicht klar, Gas oder E-Mobilität scheinen eine greifbare, wenn auch nicht zeitnahe Lösung.

Deutlich später als derzeit am Markt prognostiziert kommen seiner Meinung nach E-Autos auf dem Massenmarkt an. Das einzige Fahrzeug im Hause Fiat dürfte daher auch der Fiat 500e sein; selbst diesen gibt es nur in einigen wenigen Regionen. Zu wenig Gewinn, gar Verlust ist der Grund hierfür. Der Markt ist gespannt, ob man doch mit einem Umschwung bei Fiat-Chrysler rechnen darf. Mitte 2018 wird die Unternehmensstrategie für die nächsten fünf Jahre vorgestellt. Alternative Antriebe sind sicherlich ein Thema. Wenn dann auch nicht mehr unter der Federführung von Marchionne; der will 2019 abtreten.

Quelle: Ecomento.de – Fiat-Chrysler-Chef sieht Elektromobilität weiter kritisch

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.