• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
TeraWatt Technology entwickelt leistungsfähige Festkörper-Batterie

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockvektornummer: 512382490

Festkörperbatterie von TeraWatt Technology erreicht 432 Wh/kg

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
27. August 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

TeraWatt Technology gab Mitte August bekannt, dass man einen Festkörper-Akku geschaffen habe, der 432 Wh/kg (Energiedichte) erreicht. Damit habe man einen Batteriespeicher geschaffen, welche mit 75 Prozent mehr Leistungsdichte als eines der fortschrittlichsten Elektroautos auf dem Markt daherkommt. Die Rede ist hierbei übrigens vom Model 3. Dieses bringt es auf eine Leistungsdichte von 247 Wh/kg, wie Jack Rickard in einem Clip vom Januar 2019 nachweisen konnte.

Und das Unternehmen glaubt, dass es mit seinen Tera 3.0 Batterien bis zu 450 Wh/kg erreichen kann. Einen Haken gibt es natürlich dennoch. So wird der Akku, der Tera 3.0 genannt wird, erst 2021 für sogenannte Early Adopters und 2022 für die breite Masse verfügbar sein. Drei Jahre Wartezeit auf das erste Produkt des Unternehmens können durchaus lang sein. Vor allem da die Konkurrenz nicht schläft und auch ihre Leistungsdichte steigern wird.

Ziel von TeraWatt ist es, eine Halbleiterbatterie herzustellen, die 450 Wh/kg und 1,3 kWh/l (Energiedichte) erreicht. Wahrscheinlich bis zu dem Zeitpunkt, an dem diese Batterien zum Verkauf angeboten werden. Ein wenig Ernüchterung kommt zudem auf, da die Tera 3.0 eher in Unterhaltungselektronik zum Einsatz kommen soll und nicht in Elektroautos. Hierfür arbeitet man parallel an der Tera 4.0-Batterie, diese verspricht 500 Wh/kg oder 1,45 kW/l zu liefern. Ein serienreifes Produkt liegt derzeit allerdings noch nicht vor.

Erst kürzlich hat Imec hat eine Festkörperbatterie mit einer Energiedichte von 400 Wh/Liter bei einer Ladegeschwindigkeit von 2 Stunden hergestellt, eine Rekordkombination. Nun gilt es also entsprechend schnell die Tera 4.0 Batterie auf den Markt zu bringen, um Fuß zu fassen und entsprechende Konkurrenz-Produkte hinter sich zu lassen. Wir werden weiter beobachten, welche Fortschritte TeraWatt Technology bekannt gibt.

Quelle: InsideEVs – TeraWatt Technology’s Solid-State Battery Checks In At 432 Wh/kg

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Matekk
Matekk
4 Jahre zuvor

Liebe Redaktion,

bitte nicht die Begriffe Leistungsdichte und Energiedichte verwechseln. Demnach hat das Model 3 eine Energiefichte von 247 Wh/kg und nicht Leistungsdichte.

Schöne Grüße

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Systemansatz beim E-Antrieb: Wie ZF die Mobilitätstransformation beeinflusst

3. September 2023
Tesla Supercharger: Kartenzahlung möglich

Tesla Supercharger: Kartenzahlung möglich

28. August 2023
BMW: Neue Klasse verspricht Profitabilität

BMW: Neue Klasse verspricht Profitabilität

9. September 2023

Citroën ë-C4 X im Test: Schön und unaufgeregt

12. September 2023
Nächste Meldung
Irland will weitere Ladestationen fördern

Irland will 1.000 weitere Ladestationen mit bis zu 75 Prozent fördern

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).