Faraday Future: Investment bleibt aus & Wandelanleihen soll helfen

Cover Image for Faraday Future: Investment bleibt aus & Wandelanleihen soll helfen
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Erst vor kurzem musste Faraday Future mitteilen, dass die Fertigung des ersten Elektroautos FF 91 Futurist um zwei Monate nach hinten verschoben werden muss. Wobei der Start an sich noch stark abhängig von einer „beträchtlichen zusätzlichen Finanzierung“ abhängen würden. Diese konnte man sich in Form von unbesicherten Wandelanleihen sichern.

Das Elektrofahrzeug-Startup gab am Dienstag bekannt, dass es 100 Millionen Dollar an Fremdkapital aufnimmt, um die Produktion hochzufahren und einen Meilenstein bei der Auslieferung seines Vorzeigefahrzeugs FF 91 Futurist zu erreichen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen Vereinbarungen für Finanzierungszusagen in Höhe von 100 Mio. USD in Form von unbesicherten Wandelanleihen unterzeichnet. So wolle man sich Barmittel für die Steigerung der Produktion und die Entwicklung des Vertriebs- und Servicesystems für das Fahrzeug sichern.9

Der Großteil des Geldes stammt von der FFGP. Dabei handelt es sich, um einen Zusammenschluss von 20 aktuellen und ehemaligen Führungskräften des Unternehmens. FFGP hat sich als Ankerinvestor mit 80 Millionen Dollar an dieser Finanzierungsrunde beteiligt. „Die Investition zeigt das anhaltende Engagement für das Unternehmen sowie das Vertrauen eines Teams von 20 aktuellen und ehemaligen Führungskräften in die Fähigkeit von Faraday Future, seine mittel- und langfristigen Ziele zu erreichen“, so das Start-up in seiner Mitteilung dazu.

Das in Los Angeles ansässige Unternehmen teilte zuvor mit, dass es nur noch über 30 Millionen Dollar an Barmitteln verfügte und die Auslieferung des Sport Utility Vehicle, seines ersten Produktionsmodells, von einer „ausreichenden“ Finanzierung, dem rechtzeitigen Erhalt von Teilen von Zulieferern sowie dem Abschluss der erforderlichen Crashtests abhängen würde.

Bereits im Dezember erstmals in Aussicht gestellt, wolle man Ende März mit der Fertigung des Elektroautos starten. Vorausgesetzt, dass die Investoren des Unternehmens rechtzeitig Mittel bereitstellen, wie der CEO des Unternehmens damals betonte. Was nicht der Fall war, wie wir nun wissen. Schon jeher hat Faraday Future mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen und musste nach einem Streit mit einem seiner größten Aktionäre, der FF Top Holding, den Vorstand umbilden.

Quelle: Reuters – Faraday Future to raise $100 mln in debt to ramp up production // Faraday Future – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Sich eine „beträchtliche zusätzliche Finanzierung“ in Form von unbesicherten Wandelanleihen zum Start der Produktion sichern zu wollen, zeigt vor allem, dass weitere, dunkle Wolken über der Zukunft von Faraday Future drohen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.