Faraday Future: Investment bleibt aus & Wandelanleihen soll helfen

Cover Image for Faraday Future: Investment bleibt aus & Wandelanleihen soll helfen
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Erst vor kurzem musste Faraday Future mitteilen, dass die Fertigung des ersten Elektroautos FF 91 Futurist um zwei Monate nach hinten verschoben werden muss. Wobei der Start an sich noch stark abhängig von einer „beträchtlichen zusätzlichen Finanzierung“ abhängen würden. Diese konnte man sich in Form von unbesicherten Wandelanleihen sichern.

Das Elektrofahrzeug-Startup gab am Dienstag bekannt, dass es 100 Millionen Dollar an Fremdkapital aufnimmt, um die Produktion hochzufahren und einen Meilenstein bei der Auslieferung seines Vorzeigefahrzeugs FF 91 Futurist zu erreichen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen Vereinbarungen für Finanzierungszusagen in Höhe von 100 Mio. USD in Form von unbesicherten Wandelanleihen unterzeichnet. So wolle man sich Barmittel für die Steigerung der Produktion und die Entwicklung des Vertriebs- und Servicesystems für das Fahrzeug sichern.9

Der Großteil des Geldes stammt von der FFGP. Dabei handelt es sich, um einen Zusammenschluss von 20 aktuellen und ehemaligen Führungskräften des Unternehmens. FFGP hat sich als Ankerinvestor mit 80 Millionen Dollar an dieser Finanzierungsrunde beteiligt. „Die Investition zeigt das anhaltende Engagement für das Unternehmen sowie das Vertrauen eines Teams von 20 aktuellen und ehemaligen Führungskräften in die Fähigkeit von Faraday Future, seine mittel- und langfristigen Ziele zu erreichen“, so das Start-up in seiner Mitteilung dazu.

Das in Los Angeles ansässige Unternehmen teilte zuvor mit, dass es nur noch über 30 Millionen Dollar an Barmitteln verfügte und die Auslieferung des Sport Utility Vehicle, seines ersten Produktionsmodells, von einer „ausreichenden“ Finanzierung, dem rechtzeitigen Erhalt von Teilen von Zulieferern sowie dem Abschluss der erforderlichen Crashtests abhängen würde.

Bereits im Dezember erstmals in Aussicht gestellt, wolle man Ende März mit der Fertigung des Elektroautos starten. Vorausgesetzt, dass die Investoren des Unternehmens rechtzeitig Mittel bereitstellen, wie der CEO des Unternehmens damals betonte. Was nicht der Fall war, wie wir nun wissen. Schon jeher hat Faraday Future mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen und musste nach einem Streit mit einem seiner größten Aktionäre, der FF Top Holding, den Vorstand umbilden.

Quelle: Reuters – Faraday Future to raise $100 mln in debt to ramp up production // Faraday Future – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.