Kreativ, innovativ und vernetzt: Die Türen des Luxusstromers FF91

Cover Image for Kreativ, innovativ und vernetzt: Die Türen des Luxusstromers FF91
Copyright ©

Faraday Future

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektroauto-Startup Faraday Future aus den USA will mit seinem Luxusstromer FF91 die Autobranche gehörig durcheinanderwirbeln. Kreativer, innovativer und vernetzter als die Konkurrenten will Faraday Future sein. Und das bis hin zu so auf den ersten Blick banalen Details, wie etwa die Türen. Auch die können beim FF91 mehr als nur „Auf“ und „Zu“. Sie sind ebenfalls kreativer, innovativer und vernetzter als die Türen aller anderen Hersteller, wie Faraday Future in einem aktuellen Blogbeitrag erklärt.

Das fängt schon beim Design an. Die Türen öffnen sich – i3-Fahrer kennen das Prinzip – gegenläufig. Anders als beim Münchner Kompaktstromer allerdings öffnen sich die hinteren Türen auch, wenn die Vorderen geschlossen sind. Und Türgriffe sucht man am FF91 vergeblich. Die Einstiegsluken öffnen sich per Knopfdruck – und das dank integrierten Motoren komplett von alleine. Das erleichtert den Einstieg, wenn man beide Hände voll hat, etwa mit Einkäufen, zwei Bechern Kaffee oder einem kleinen Kind. Zudem sorgen in den Türen verbaute Sensoren dafür, dass die Türen beim Öffnen nicht an Hindernissen wie anderen Autos, Straßenschildern oder Pollern anschlagen.

Faraday Future Elektroauto Türen
Faraday Future

Drei Jahre lang feilt Faraday Future bereits an den Türen. Mit dem erklärten Ziel, einige der Probleme zu lösen, auf die Menschen jeden Tag stoßen, wenn sie in ihren Fahrzeugen unterwegs sind. Um die „Nahtloser Einstieg“ (seamless entry) genannte Technologie zu ermöglichen, verfügt der FF91 über mehrere einzigartige Mechanismen, Sensoren, Elektronik und Software sowie eine sehr starre Tür- und Karosseriestruktur.

Eine Funktion des FF91 werden Fans der Serie Knight Rider mit einem Schmunzeln zur Kenntnis nehmen: Die Fahrzeugtüren lassen sich auch per Sprachbefehl über eine Smartwatch öffnen. Da staunt selbst David Hasselhoff.

Quelle: Faraday Future – Blogbeitrag vom 23.07.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.