• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Verkehr-Mobilitaet-Nachhaltig

Copyright ©: Shutterstock / 1324979303

Wie kann berufliche Mobilität nachhaltiger werden?

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
20. November 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Wie können Arbeitgeber und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext gestalten? Diese Frage beschäftigt zahlreiche Unternehmen und Organisationen. Das Future Mobility Lab (FML) des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen (IMO-HSG) geht dieser Frage in einem 2024/2025 laufenden Forschungsprojekt nach und wird dazu im Frühjahr 2025 die Studie Berufliche Mobilität neu gestalten veröffentlichen. Vorab ist jetzt ein Pre-Report mit den quantitativen Ergebnissen der Befragung von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen in Deutschland und der Schweiz erschienen.

„Das Future Mobility Lab untersucht in der aktuellen Studie, wie ein Wandel des beruflichen Mobilitätsverhaltens hin zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Mobilität gelingen kann. Nachhaltige Arbeitswege und Mobilitätsangebote haben in Zeiten des Fachkräftemangels und erweiterter Berichterstattungspflichten an Relevanz für Arbeitgeber gewonnen“, erklärt Dr. Philipp Scharfenberg, Vize-Direktor am Institut für Mobilität an der Universität St. Gallen.

Im Rahmen mehrerer Datenerhebungen wurden im vergangenen Sommer 618 Arbeitgeber in Deutschland und 365 Arbeitgeber in der Schweiz befragt. Zudem wurden gut 1800 Arbeitnehmende in Deutschland und 1100 Arbeitnehmende in der Schweiz befragt. „Ein Ziel der Erhebungen lag in der Bereitstellung einer empirischen Datengrundlage zum Thema Mobilitätsangebote für Arbeitnehmende: Welche Impulse haben Arbeitgeber sich im Bereich Mobilitätsangebote zu verändern? Wie würden Arbeitnehmende Angebote annehmen, wenn diese angeboten werden? Die Bereitstellung der Pre-Reports für Deutschland und die Schweiz soll einen Diskussionsimpuls geben“, sagt Jannis Linke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mobilität an der Universität St.Gallen, die Ausrichtung der Studie.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Befragung von Arbeitgebern gehören:

  • Die befragten Arbeitgeber befinden sich mehrheitlich in einem Transformationsprozess ihres Mobilitätsangebots (Deutschland 59 Prozent, Schweiz 56 Prozent). Als Treiber hierfür werden in Deutschland die Arbeitgeberattraktivität vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels (78 Prozent), die Wünsche der Beschäftigten (67 Prozent) und die Forderung nach Emissionsreduktion (62 Prozent) genannt.
  • Maßnahmen der Angebotserweiterung im Rahmen des Veränderungsprozesses sind vor allem ein Dienstrad-Leasing (77 Prozent), die Flottenelektrifizierung (72 Prozent), Home-Office-Tage (62 Prozent) und das Deutschlandticket (52 Prozent).
  • Allerdings haben die Arbeitgeber bislang eher wenig Einblicke über die Wünsche der Arbeitnehmer:innen (43 Prozent keine Übersicht) oder die von ihren Arbeitnehmer:innen auf dem Arbeitsweg genutzten Verkehrsmittel (66 Prozent keine Erhebung).

Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Befragung von Arbeitnehmenden gehören:

  • Bei der Frage nach dem Interesse an Mobilitätsangeboten als freiwilligen betrieblichen Zusatzleistungen werden Mobilitätsangebote an zweiter Stelle nach zusätzlichen bezahlten Urlaubstagen genannt.
  • Arbeitnehmende sind auch bei eigener Zuzahlung bereit, Mobilitätsangebote über ihren Arbeitgeber zu beziehen. Alle in der Erhebung genannten Angebote wurden mit eigener Kostenbeteiligung angeboten, durchschnittlich mit 5 bis 25 Prozent Vergünstigung gegenüber einem Privatkauf.
  • Insbesondere jüngere (20 bis 39 Jahre) und urban lebende Arbeitnehmende sind an vergünstigten Mobilitätsangeboten des Arbeitgebers interessiert, z.B. halten 66 Prozent der 20- bis 29-jährigen Beschäftigten den Bezug eines vergünstigten Deutschlandtickets für wahrscheinlich. Zudem bewerten die 20- bis 29-jährigen Arbeitnehmenden den Bezug von Mobilitätsangeboten im Bereich Carsharing (30 Prozent) und Mikromobilität Sharing mit E-Bike oder E-Scooter (31 Prozent) als wahrscheinlich.
  • Im Vergleich Deutschland / Schweiz zeigt sich: Bei den Erwerbstätigen gibt es strukturell keine großen Unterschiede, das Interesse an Diensträdern ist in der Schweiz deutlich geringer als in Deutschland. Bei den ÖV-Angeboten ist das Interesse in der Schweiz vor allem an den lokalen Tarif-Angeboten (25 Prozent Rabatt gegenüber Privatkauf) groß.

Die Zielsetzungen der Studie und des Future Mobility Lab aufgreifend ergänzt Marc Recker, Geschäftsführer FischerAppelt Relations: „Wir wollen Unternehmen wertvolle Impulse für Ihren Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren, zukunftsorientierten beruflichen Mobilität geben. Eine glaubwürdige Kommunikation nach innen und außen ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Akzeptanz und Aktivierung.“

Die Ergebnisse der vollständigen Studie, zusammen mit den Ergebnissen aus der mehrmonatigen Begleitung von Arbeitgebern, werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Zum Future Mobility Lab gehören mehr als 25 namhafte Partner aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden. Initiatoren sind das Institut für Mobilität der Universität St. Gallen und die Kommunikationsagentur FischerAppelt. Das Konsortium erarbeitet Anreizsysteme und -maßnahmen, mit denen sich das Mobilitätsverhalten nachhaltig gestalten lässt. Das FML möchte realen Einfluss auf Mobilitätsverhalten nehmen und die gegenwärtige Mobilitätswende unter Beachtung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit mitentwickeln.

Quelle: Future Mobility Lab Universität St. Gallen – Pressemitteilung vom 12.11.2024

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

ARI Motors bringt Elektro-Kleinwagen Poly nach Deutschland

21. Mai 2025
VW-Kassel-Elektromotor

VW investiert in Kassel eine Milliarde Euro für E-Mobilität

11. Juni 2025
DHL will mit E-Lkw mit Range-Extender Emissionen senken

DHL will mit E-Lkw mit Range-Extender Emissionen senken

26. Mai 2025
Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Wie weit fahren E-Autos mit 0 Prozent Restakku noch?

28. Mai 2025
Nächste Meldung
BMW-Produktion-Neue-Klasse-E-Auto

BMW baut erste Neue Klasse-E-Autos in Ungarn

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x