Erstes E-Auto von Acura wird der SUV ZDX

Cover Image for Erstes E-Auto von Acura wird der SUV ZDX
Copyright ©

Acura

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Honda-Performancemarke Acura hat ihr erstes vollelektrisches Modell angekündigt. Es handelt sich dabei um einen E-SUV, der Acura ZDX heißen und im Jahr 2024 auf den Markt kommen soll. Einen Vorgeschmack auf das Design des E-Autos hat Acura in Gestalt des Precision EV Concept gegeben. Der Acura ZDX soll ebenso wie der Prologue von Honda die Ultium-Plattform von General Motors nutzen. Erst ab 2026 sollen weitere E-Modelle von Honda und Acura auf einer konzerneigenen Plattform, genannt e:Architecture, aufbauen.

Der ZDX soll auch in einer besonders leistungsstarken Type S-Variante auf den Markt kommen, da sich die Marke weiterhin darauf konzentriere, das Fahrererlebnis an die erste Stelle zu setzen. Der ZDX werde das erste Modell sein, das viele der Styling-Themen der neuen Acura-Designrichtung aufgreift, welche die Marke während der Monterey Car Week in Form des Acura Precision EV Concept erstmals gezeigt hat.

Acura-Honda-ZDX-Elektroauto-Nase
Acura

Der Acura ZDX stellt den Beginn eines beschleunigten Wegs zur Elektrifizierung bis Ende des Jahrzehnts dar“, sagt Emile Korkor, stellvertretender Vizepräsident von Acura National Sales. Der ZDX wird Acuras erster emissionsfreier SUV sein. Dass Honda bzw. die Acura die Ultium-Plattform für ihre kommenden E-Autos nutzen wollen, teilten die Japaner bereits Anfang 2021 mit. Honda will bis 2030 ein Volumen von zwei Millionen Elektroautos pro Jahr erreichen. Konkret sind gut 30 neue Modelle geplant, welche auf mehreren E-Auto-Plattformen aufbauen sollen. Weltweit soll ab 2040 jeder neue Honda ein Elektroauto sein.

Acura-Honda-ZDX-Elektroauto-Seite
Acura

Der Name ZDX ist eine Hommage an ein früheres Acura-Modell mit dem gleichen Namen, welches das erste Fahrzeug war, das von Grund auf im Acura Design Studio gestaltet wurde, das 2007 in Los Angeles eröffnet wurde. Der neue ZDX wird jetzt im selben Acura Design Studio gestaltet. Zu technischen Details hat Acura bislang noch keine Angaben gemacht.

Quelle: Acura – Pressemitteilungen vom 18. und 19.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.