Erstes E-Auto von Acura wird der SUV ZDX

Cover Image for Erstes E-Auto von Acura wird der SUV ZDX
Copyright ©

Acura

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Honda-Performancemarke Acura hat ihr erstes vollelektrisches Modell angekündigt. Es handelt sich dabei um einen E-SUV, der Acura ZDX heißen und im Jahr 2024 auf den Markt kommen soll. Einen Vorgeschmack auf das Design des E-Autos hat Acura in Gestalt des Precision EV Concept gegeben. Der Acura ZDX soll ebenso wie der Prologue von Honda die Ultium-Plattform von General Motors nutzen. Erst ab 2026 sollen weitere E-Modelle von Honda und Acura auf einer konzerneigenen Plattform, genannt e:Architecture, aufbauen.

Der ZDX soll auch in einer besonders leistungsstarken Type S-Variante auf den Markt kommen, da sich die Marke weiterhin darauf konzentriere, das Fahrererlebnis an die erste Stelle zu setzen. Der ZDX werde das erste Modell sein, das viele der Styling-Themen der neuen Acura-Designrichtung aufgreift, welche die Marke während der Monterey Car Week in Form des Acura Precision EV Concept erstmals gezeigt hat.

Acura-Honda-ZDX-Elektroauto-Nase
Acura

Der Acura ZDX stellt den Beginn eines beschleunigten Wegs zur Elektrifizierung bis Ende des Jahrzehnts dar“, sagt Emile Korkor, stellvertretender Vizepräsident von Acura National Sales. Der ZDX wird Acuras erster emissionsfreier SUV sein. Dass Honda bzw. die Acura die Ultium-Plattform für ihre kommenden E-Autos nutzen wollen, teilten die Japaner bereits Anfang 2021 mit. Honda will bis 2030 ein Volumen von zwei Millionen Elektroautos pro Jahr erreichen. Konkret sind gut 30 neue Modelle geplant, welche auf mehreren E-Auto-Plattformen aufbauen sollen. Weltweit soll ab 2040 jeder neue Honda ein Elektroauto sein.

Acura-Honda-ZDX-Elektroauto-Seite
Acura

Der Name ZDX ist eine Hommage an ein früheres Acura-Modell mit dem gleichen Namen, welches das erste Fahrzeug war, das von Grund auf im Acura Design Studio gestaltet wurde, das 2007 in Los Angeles eröffnet wurde. Der neue ZDX wird jetzt im selben Acura Design Studio gestaltet. Zu technischen Details hat Acura bislang noch keine Angaben gemacht.

Quelle: Acura – Pressemitteilungen vom 18. und 19.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Erinnert mich an Schwimmfahrzeuge aka Landungspanzer diverser Armeen.

Die Frontpartie von TEsla ist zwar grottenhässlich aber dem Ziel eines geringen Luftwiderstandes gut angepasst.
design follows function

viel andere hersteller versuchen leider und offenkundig zwanghaft, ihr Design dem Primat: „wer hat den längsten und dicksten“ (Frontpartie+Kühlergrill??) unterzuordnen.
Leider hat sich noch kein Hersteller gefunden, der eine cw-freundliche Frontpartie mit einem Design zu kombinieren, der diese Instinkte bedient und trotzdem gut aussieht.
Am ehesten schaffen das noch Renault und VW wobei erster durchaus ihr Raute etwas dezenter machen könnten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.