Honda will bis 2030 drei neue Elektroauto-Plattformen entwickeln

Cover Image for Honda will bis 2030 drei neue Elektroauto-Plattformen entwickeln
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der globale Leiter der Elektrifizierung bei Honda, Shinji Aoyama, hat der Nachrichtenagentur Reuters einige Details über die Elektro-Strategie des japanischen Autoherstellers verraten. Demnach will Honda bis 2030 einen Absatz von zwei Millionen Elektroautos pro Jahr erreichen, was gemessen an den aktuellen Verkaufszahlen rund die Hälfte aller Verkäufe ausmachen würde.

Den Weg dorthin soll die Einführung von gleich drei dedizierten Elektro-Plattformen ebnen. Auf der ersten, einer Plattform für Kleinwagen, soll im Jahr 2024 in Japan ein rein elektrisches Mini-Nutzfahrzeug debütieren, so Shinji Aoyama Reuters gegenüber. Auf Basis einer größeren Plattform sei für 2026 die Einführung eines vollwertigen und „großen“ Elektroautos in den USA geplant. Beide Plattformen sollen auch für einige andere Modelle verwendet werden.

Die dritte Plattform schließlich wird gemeinsam mit dem US-Autohersteller General Motors entwickelt. Die beiden Unternehmen teilten bereits Anfang April mit, dass sie gemeinsam erschwingliche Elektrofahrzeuge für globale Märkte entwickeln würden, veröffentlichten aber nur wenige Details, da finale Entscheidungen noch nicht getroffen wurden, etwa welche Fahrzeuge für welche Märkte vorgesehen sind und in welchem Werk die Fahrzeuge produziert werden sollen. Von der Größe her werde sich die Plattform in der Mitte zwischen den beiden anderen Architekturen einsortieren, so Aoyama.

Aoyoma sagte, dass Honda in Nordamerika bis eine Produktionskapazität von 750.000 bis 800.000 Elektrofahrzeugen anstrebt. Auf eine ähnliche Größenordnung wolle Honda in China kommen. Im Heimatland Japan ist die Produktion von 450.000 bis 500.000 E-Autos geplant. Insgesamt will Honda bis 2030 gut 30 E-Modelle weltweit anbieten.

Aoyama sagte, Honda habe bereits zugestimmt, die Ultium-Batterie der nächsten Generation von GM zu verwenden. Der japanische Autohersteller habe aber keine Pläne, sich an dem Ultium-Batterie-Joint-Venture von GM mit Südkoreas LG Energy Solution zu beteiligen.

Quelle: Reuters – Honda developing three new electric vehicle platforms by 2030

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.