Elektrotrucker: E-Lkw nach 16 Wochen CO2-positiv

Cover Image for Elektrotrucker: E-Lkw nach 16 Wochen CO2-positiv
Copyright ©

ThomBal / Shutterstock.com | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tobias Wagner, bekannt als der Elektrotrucker, ist nicht nur Berufskraftfahrer, sondern auch ein akribischer Analyst. Während andere im Stau die Zeit absitzen, nutzt er sie für eine Rechenübung, die in der Debatte um klimafreundlichen Gütertransport kaum aktueller sein könnte: Wann ist ein batterieelektrischer Lkw im Fernverkehr ökologisch im Vorteil gegenüber einem Dieseltruck? Seine Antwort: „Nach dreieinhalb Monaten – dann ist der Truck CO₂-positiv.“

Die ursprüngliche Berechnung basiert auf einem CO₂e-Wert von 49 kg pro Kilowattstunde LFP-Akku-Kapazität – ein Wert, der sich auf eine Studie des KIT stützt. Wir haben diesen Wert nun auf Grundlage der aktuelleren Metastudie „Carbon footprint distributions of lithium-ion batteries and their materials“ (Nature Communications, 2024) aktualisiert. Dort liegt der Median für LFP-Zellen zwischen 54 und 69 kg CO₂e/kWh – abhängig von Produktionsort, Energiequelle und Fertigungstiefe.

Für den im Einsatz befindlichen 525-kWh-Akku ergibt sich damit ein CO₂e-Rucksack zwischen:

  • 28,35 Tonnen CO₂e (bei 54 kg/kWh)
  • 36,23 Tonnen CO₂e (bei 69 kg/kWh)

An der grundsätzlichen Betrachtungsweise von Wagner ändert das jedoch nichts – im Gegenteil: Selbst mit konservativen Werten bleibt die Aussagekraft der Berechnung bestehen. Denn dem gegenüber steht die CO₂e-Einsparung im täglichen Betrieb. Wagner verwendet folgende Vergleichswerte:

  • Diesel-Lkw: 25 Liter pro 100 Kilometer
  • E-Lkw: 1,1 kWh pro Kilometer

Ein Dieseltruck verursacht unter Berücksichtigung von Verbrennung (2,65 kg CO₂e/Liter, Umweltbundesamt) und Vorkette (0,52 kg CO₂e/Liter, Fraunhofer ISI) insgesamt 66,25 kg CO₂e pro 100 km. Mit rund 2.600 Kilometern pro Woche ergibt sich für den Diesel ein Ausstoß von rund 1,72 Tonnen CO₂e – eine Menge, die der E-Lkw laut Wagner dank effizienter Fahrweise, Solarladung und öffentlichem Netzstrom mit niedrigeren Emissionswerten größtenteils vermeidet. Der Break-even-Punkt liegt damit zwischen:

  • 28,35 t ÷ 1,72 t/Woche ≈ 16,5 Wochen
  • 36,23 t ÷ 1,72 t/Woche ≈ 21,0 Wochen

Selbst im ungünstigsten Fall ist der Truck nach gut fünf Monaten CO₂e-neutral unterwegs – und fährt dann viele Jahre weiter. „Das ist der große Unterschied zum Pkw“, sagt Wagner. „Ein Auto braucht dafür Jahre. Ein Lkw schafft das in einem Vierteljahr“, der sich damit auf seine ursprüngliche Rechnung bezieht.

Mit zertifiziertem Grünstrom oder Ladeinfrastruktur aus eigener PV-Erzeugung kann sich die Zeit weiter verkürzen. Die Kernaussage bleibt: Wer CO₂ im Fernverkehr wirklich reduzieren will, kommt an batterieelektrischen Lkw nicht vorbei. Wagner fasst es so zusammen: „Das ist kein Rechentrick – das ist Praxis. Und sie funktioniert besser, als viele glauben.“

Quelle: Elektrotrucker – Darüber redet niemand: Die Klimabilanz dieses Elektro-LKW ist absurd

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.