Elektrotaxi-Hersteller LEVC will mit E-Lieferwagen „raus aus der Nische“

Cover Image for Elektrotaxi-Hersteller LEVC will mit E-Lieferwagen „raus aus der Nische“
Copyright ©

LEVC

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der neue Elektrotransporter VN5 soll seinen Hersteller „raus aus der Nische“ holen, so LEVC-Chef Jörg Hofmann. Bislang war LEVC hauptsächlich dafür bekannt, Elektroversionen der berühmten schwarzen Londoner Taxis zu produzieren, wenn auch in bescheidenen Stückzahlen von gut 2500 Einheiten im Jahr. „Wir haben eine klare Wachstumsstrategie und wollen raus aus der Nische. Wir wollen in drei Jahren ein Volumen von 20.000 Fahrzeugen pro Jahr erreichen und hoch profitabel sein“, sagte der ehemalige Audi-Manager Hofmann, seit Anfang 2019 Chef von LEVC, in einem Gespräch mit der Automobilwoche.

Den entscheidenden Anteil an diesem Wachstum mit einem Anteil von gut 70 Prozent im Produktionsvolumen soll der Elektro-Van VN5 haben, der erst vor wenigen Wochen vorgestellt wurde. Aussehen und Technik teilt sich der kompakte E-Transporter mit seinem Taxi-Bruder, zielt aber auf „ein neues Marktsegment“, so Hofmann: „Unser Konzept setzt als einziges auf einen Range Extender, der große Reichweiten von 480 Kilometer ermöglicht“, so der LEVC-Chef. Rein elektrisch soll der VN5 bis zu 100 Kilometer weit kommen. Dann springt der Range-Extender an, ein kompakter Dreizylinder, und das „extrem sparsam“, so Hofmann: Der Verbrauch soll unterhalb von einem Liter auf 100 Kilometer liegen.

Dank des Verbrenners sei der VN5 weniger abhängig von der Ladeinfrastruktur und könne bei Bedarf auch weite Strecken zurücklegen. „Es geht nicht nur um die letzte Meile, sondern um die Strecke von einem Verteilzentrum außerhalb einer Metropole in die Innenstadt“, erläutert Hofmann. „Da können schnell 150 Kilometer zusammenkommen, die mit rein elektrischen Reichweiten derzeit nicht machbar“ seien.

LEVC

Das Antriebs-Konzept in Verbindung mit dem Aluminium-Leichtbau habe sich im Alltag bereits bewährt, sagt Hofmann: „Mit den Taxis haben wir bereits 100 Millionen Meilen zurückgelegt“, sagte er der Automobilwoche. Das Infotainment und die Software für den VN5 stammen von Volvo, womit LEVC einen „ganz anderen Standard“ bieten könne als etwa viele kleine Start-ups.

Die Nachfrage sei bereits da, so Hofmann, einige Hundert der ersten VN5 sollen noch in diesem Jahr in 20 Märkten zu einem „wettbewerbsfähigen“ Preis ausgeliefert werden, wobei LEVC explizit auf die deutlich niedrigeren Alltagskosten im Vergleich zu Verbrennern verweist. Der Vertrieb soll über ausgewählte Volvo-Händler erfolgen. Die ersten Fahrzeuge seien bereits auf der Straße, im Testbetrieb bei der englischen Post Royal Mail.

Quelle: Automobilwoche — Hersteller der London Cabs baut E-Lieferwagen: „Wir wollen raus aus der Nische“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.