BYTON eröffnet ersten BYTON Place in Shanghai

Cover Image for BYTON eröffnet ersten BYTON Place in Shanghai
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Fast alle aufstrebenden Neulinge im Elektroauto-Markt verabschieden sich vom klassischen Händler-Vertriebsmodell der Automobilbranche und setzen auf Direktvertrieb und Roadshows sowie lokale „Brand Stores“ in publikumswirksamen Innenstadt-Lagen. BYTON gab mit der Vorstellung des ersten Fahrzeugs ebenfalls bereits bekannt, dass man auf sogenannte „Brand Stores“ setzen wird – genauer gesagt auf eine 500 bis 1.000 Quadratmeter große „digitale Erlebniswelt“ mit Lounge-Charakter.

BYTON AR Table & Knowledge Wall

Und eben eine solche digitale Erlebniswelt hat BYTON mit seinem ersten BYTON Place in Shanghai nun eröffnet. Man möchte die Nähe zum Kunden haben und setzt daher bewusst auf Direktvertrieb. Kein Mittelsmann zwischen BYTON-Fahrer und dem Hersteller des Fahrzeugs. Schlanke Prozesse und Abläufe erhöhen die Transparenz und helfen Kosten zu sparen. Auf der eigenen Webseite gibt BYTON zu verstehen, dass die wertvollsten Momente die sind, die wir mit anderen teilen. Und genau darum geht es beim BYTON Place: die Umwandlung von Konnektivität in Gemeinschaft.

BYTON Bar & VR Experience

Man möchte erreichen, dass potentielle Kunden Kontakt mit der Marke, deren Produkten und Mitarbeiter aufnehmen, um durch eine BYTON-Reise geführt werden. Man kann die Experten auch per Videokonferenz treffen, an Präsentationen über deren Marke und Technologien und an speziellen Veranstaltungen teilnehmen. So versteht das Unternehmen seinen BYTON Place, die Heimat der Marke, man mit der Welt und den Besuchern teilen möchte.

BYTON Shared Experience Display

Der nächste BYTON Place in Chongqing steht bereits für Mitte 2019 in den Startlöcher. Bis Ende des Jahres möchte man dann bereits bei 30 solcher Treffpunkte für Interessierte der Marke angelangt sein. Im Anschluss an die Eröffnung der chinesischen BYTON Place soll Nordamerika und Europa folgen.

Die Auslieferung auf dem chinesischen Markt werde in der zweiten Hälfte des Jahres beginnen. Die Markteinführung des M-Byte in Europa und den USA ist voraussichtlich für die zweite Jahreshälfte 2020 geplant. Ein zweites Fahrzeug, die K-Byte-Limousine, soll Ende 2020 in Produktion gehen.

Quelle: BYTON – Pressemitteilung vom 18. Januar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke für deine Rückmeldung Hanspeter; magst du uns Mal eine Mail schreiben. Wollte dir antworten, aber die Mails kommen an dich nicht durch. Danke!

Hanspeter Märki:

ich finde eure news sehr interessant. Habe mir jetzt aufgrund ihrer Infos auch ein eAuto gekauft.
Habe jetzt im Winter aber so meine Zweifel ob ich das richtige gemacht habe. Mein neuer ZOE 400km läuft gerade so um 180Km weit bei diesen Temperaturen. Zudem gibt es ab u d zu techn Probleme, nicht mit dem Motor sondern mit den Temp.Sensoren im Rückspiegel. Er ist auch dem wechseln erneut defekt und dadurch läuft keine Heizung… hoffe das man das noch in den Griff bekommt…

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.