Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

Cover Image for Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis
Copyright ©

shutterstock / 1083540842

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Elektroautos mit sehr hohen Reichweiten kosten beim Fahrzeugkauf in der Regel auch deutlich mehr. Doch welche E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis? Wir haben uns den Preis pro 100 Kilometer Reichweite einmal näher angesehen. Berücksichtigt wurde jeweils das Einstiegsmodell ohne Sonderausstattung sowie die von EV-Database ermittelten Reichweiten, die nicht mit den WLTP-Daten übereinstimmen.

Anmerkung: Da es zu mehreren kritischen Nachfragen kam: Als Datenquelle dient die EV Database, Stand 15. März 2023. Allerdings werden dort nicht WLTP-Werte, sondern eigene Berechnungen zu realistischen Reichweiten verwendet, weshalb es zu Abweichungen kommt. Ferner ist der jüngste Preisnachlass bei Tesla offenbar leider dort nicht berücksichtigt worden. Wir haben die Liste daher angepasst und greifen im Sinne der Transparenz zukünftig wieder auf Datenbanken zurück, die ausschließlich WLTP-Werte nutzen.

Die Rangliste auf Grundlage der EV-Database-Daten:

7. Platz: Tesla Model 3 Maximale Reichweite

Foto: Tesla

Gerade noch so in die Liste schafft es das Tesla Model 3 mit maximaler Reichweite, wenn wir den neuen Preis berücksichtigen anstatt des von EV-Database verwendeten. Der Einstiegspreis von 53.990 Euro steht einer dort angenommenen Reichweite von 485 Kilometern gegenüber. Das macht einen Preis von 11.132 Euro pro 100 Kilometer Reichweite.

6. Platz: Fisker Ocean Sport

Foto: Fisker Inc.

Auf Rang sechs folgt ein Exot, der demnächst in Deutschland erhältlich sein soll. Das SUV des US-amerikanischen Herstellers soll mit seinem 75 kWh fassenden Akku eine Reichweite von 380 Kilometern schaffen. Als Einstiegspreis sind 41.560 Euro vorgesehen – macht 10.937 Euro pro 100 Kilometer Reichweite.

5. Platz: Hyundai Kona Elektro

Foto: Hyundai

Das kompakte SUV aus Korea, von dem bald eine Neuauflage erhältlich sein wird, spult mit seinem 64 kWh fassenden Akku eine Reichweite von 395 Kilometern ab. 100 Kilometer theoretische Reichweite kosten bei einem Preis ab 42.900 Euro somit 10.861 Euro.

4. Platz: MG 4 Electric (51 kWh)

Foto: MG Motor Europe

Der Kompaktwagen des chinesischen Herstellers kommt mit dem kleineren der beiden verfügbaren Akkus 300 Kilometer weit. Bei einem Einstiegspreis von 31.990 Euro macht das auf 100 Kilometer Reichweite einen Preis von lediglich 10.663 Euro.

3. Platz: MG ZS EV Maximal

 

Foto: MG Motor Europe

Auch Platz drei geht an die Chinesen. Das kompakte SUV verfügt maximal ausgestattet über einen 68-kWh-Akku, der 365 Kilometer Reichweite ermöglichen soll. Auf 100 Kilometer Reichweite kommen bei einem Einstiegspreis von 37.990 Euro also 10.408 Euro.

2. Platz: Cupra Born 170 kW

Foto: Cupra

Der sportlich daherkommende Bruder des VW ID.3 von der Seat-Tochtermarke Cupra schafft es auf den zweiten Rang. Der 77 kWh fassende Akku ermöglicht  450 Kilometer an Reichweite. Da der Born ab 46.450 Euro zu haben ist, fallen für 100 Kilometer Reichweite also 10.322 Euro an. Doch zum Sieger in dieser Kategorie gibt es eine ordentliche Lücke…

1. Platz: MG 4 Electric (64 kWh)

Foto: MG Motor Europe

Der Sieger im Preis-Reichweiten-Verhältnis kommt ebenfalls von der chinesischen Marke MG. Denn mit dem größeren, 64 kWh fassenden Akku schneidet der kompakte Elektrowagen noch besser in dieser Kategorie ab als mit der 51-kWh-Version. 365 Kilometer WLTP-Reichweite gibt es bereits ab 35.990 Euro. Damit knackt der MG 4 als einziger die 10.000-Euro-Marke: 100 Kilometer Reichweite kosten hier nur 9860 Euro. Kein Wunder, dass man das Modell immer häufiger auf deutschen Straßen zu Gesicht bekommt.

Datenquelle: EV Database, 15.03.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.