Elektroauto am Campus laden dank Studentenprojekt

Cover Image for Elektroauto am Campus laden dank Studentenprojekt
Copyright ©

Hope College

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Im US-amerikanischen Michigan haben Studenten im Rahmen eines Ingenieurkurses solarbetriebene Ladestationen für E-Autos entwickelt. Studenten können ihr Elektroauto ab sofort an einer der vier Ladestationen mit Strom versorgen. Nicht genutzter Strom soll in das Netz des Campus eingespeist werden und an anderer Stelle verwendet werden.

Entwickelt wurden die Lademöglichkeiten im Rahmen des Einführungskurses für Ingenieurwesen am Hope College in Michigan. Etwa zwanzig Kleingruppen entwickelten dazu Konzepte und planten die Platzierung der Solarmodule. Dafür wählten die Studenten ein Gebäude, das sich zwar dezentral befindet, aber aufgrund des Spitzdaches eine ideale Lösung schien. Um zur Nachhaltigkeit des College beizutragen, haben Alumni Mittel für den Kauf und die Installation der Solarmodule bereitgestellt.

Nachdem die Ladestationen im Sommer installiert wurden, können Studenten des Campus eine nun spezielle Parkkarte erwerben, mit der sie über das gesamte College-Jahr unbegrenzten Zugang zu den Ladepunkten haben. Es handelt sich dabei nicht um die ersten Lademöglichkeiten für Elektroautos auf dem Gelände, aber die Nutzung von Solarstrom ist neu.

Das System ist an das Stromnetz angeschlossen, sodass die Energie direkt in das Gebäude fließt“, erklärt Michelle Seppala Gibbs, Leiterin des Büros für Nachhaltigkeit am Hope College zu nicht genutzter Solarenergie.

Ladestation-E-Auto-Hope-College
Hope College

Zur Nachhaltigkeit des Campus tragen nicht nur die neuen Ladestationen bei, sondern auch die bereits vorhandenen Solarenergiesysteme, die ebenfalls von Studenten in früheren Projekten entwickelt wurden. Eine dieser Ladestationen dient dem Aufladen von batteriebetriebenen Golfwagen und weiteren Geräten, während das andere Solarsystem ein Haus im Besitz der Hochschule mit Strom versorgt.

Quelle: Electrek – Solar-powered EV chargers power up college campus thanks to student engineers

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gregor:

Könnte quasie in jeder Schule in DE gemacht werden. SchülerInnen kümmern sich um das Projekt, BEV können geladen werden und die Kinder sind für immer versaut und würden niemals einen Verbrenner kaufen :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.