Elektrifizierung in den VAE: 200 BYD Seal für Dubai

Cover Image for Elektrifizierung in den VAE: 200 BYD Seal für Dubai
Copyright ©

BYD

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Die Dubai Taxi Company (DTC) stockt ihre Flotte mit 200 BYD Seal auf. Die Elektro-Limousinen sollen zum Ziel des Unternehmens beitragen, bis zum Jahr 2040 komplett auf Elektroautos umzusteigen. Dafür hat DTC kürzlich eine Partnerschaft mit der Al-Futtaim Electric Mobility geschlossen, dem exklusiven Vertriebspartner für die Elektroautos von BYD und Polestar in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).

„Mehr als 86 Prozent unserer Flotte sind bereits umweltfreundlich – weit vor dem Ziel der Straßen- und Verkehrsbehörde für 2027, 100 Prozent zu erreichen – und dieser Meilenstein unterstreicht unsere laufenden Bemühungen, bis 2040 auf eine vollständig elektrische Flotte umzustellen“, erklärt Mansoor Rahma Alfalasi, der CEO der Dubai Taxi Company.

Die VAE haben sich das Ziel gesetzt, bis 2050 das Land mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck zu werden. Konkret will der Staat auf der Arabischen Halbinsel sich von fossilen Brennstoffen abwenden und eine Infrastruktur für erneuerbare Energien aufbauen, die bis 2050 den gesamten Strom liefern soll, der in den VAE benötigt wird.

Für BYD und Al-Futtaim Electric Mobility ist die Ergänzung der Taxi-Flotte ein erster Schritt. Langfristig will der Hersteller bzw. seine Vertriebsgesellschaft in den VAE den Massenmarkt mit Elektroautos versorgen. „Gemeinsam wollen wir die urbane Mobilität neu definieren, indem wir Fahrzeuge einführen, die den Kohlendioxidausstoß reduzieren und den Fahrgästen ein leiseres und komfortableres Reiseerlebnis bieten. Damit ebnen wir den Weg für eine sauberere und grünere Zukunft“, sagt Hasan Nergiz, Geschäftsführer von Al-Futtaim Electric Mobility.

Quellen: Middle East Economy – Dubai Taxi Company to deploy 200 EVs from Tesla rival BYD in push for 2040 electric fleet target / Entrepreneur Middle East – UAE’s Vision for Renewables and a Greener Future

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.