Wie Sozial-Leasing E-Autos für alle attraktiver machen kann

Cover Image for Wie Sozial-Leasing E-Autos für alle attraktiver machen kann
Copyright ©

Shutterstock / 1986412292 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Klimaschutz im Verkehr kann nur gelingen, wenn Elektroautos für alle Bevölkerungsgruppen, die auf ein Auto angewiesen sind, erschwinglich sind. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Transport & Environment zeigt, dass ein Social Leasing-Programm, wie es Frankreich bereits eingeführt hat, ein sinnvoller Baustein in einem Maßnahmenbündel für eine sozial gerechte Verkehrswende sein kann. Dafür müssten Haushalte mit wenig Einkommen gezielt beim Umstieg auf Elektromobilität unterstützt werden – vor allem dort, wo es keine attraktiven Alternativen zum eigenen Auto gibt, so das Öko-Institut in einer aktuellen Mitteilung.

„Social Leasing soll es Haushalten mit wenig Einkommen ermöglichen, Elektrofahrzeuge zu stark reduzierten Leasingraten zu nutzen – ohne große Ersparnisse zu besitzen oder Kredite aufnehmen zu müssen. Unsere Studie zeigt, welche Gestaltungsmöglichkeiten die Politik für ein solches Förderprogramm hat, um insbesondere Menschen mit geringem Einkommen zu unterstützen, die keine Alternative zum Auto haben“, so Nelly Unger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ressourcen & Mobilität beim Öko-Institut.

Die Studie (hier als PDF zum Download zu finden) untersucht den Umfang eines möglichen Programms ebenso wie Fragen der administrativen Ausgestaltung und mögliche Beschäftigungseffekte in der Automobilindustrie.

Social Leasing als Baustein für erschwingliche Elektromobilität

Ein Beispiel für ein erfolgreiches Social Leasing-Programm liefert Frankreich: Dort können Berechtigte bereits ab 50 Euro monatlich ein E-Auto leasen. Die Zielgruppe sind Personen mit unterem bis mittlerem Einkommen und einem Arbeitsweg von mindestens 15 Kilometern oder einer Fahrleistung von mehr als 8000 km im Jahr, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit mit dem privaten Auto stattfindet.

Die Wissenschaftler:innen betonen, dass ein Social Leasing-Programm an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst werden sollte. Wichtige Faktoren sind die Einkommensgrenze der Zugangsberechtigung zum Programm, die Art der geförderten Fahrzeuge sowie regionale Unterschiede etwa bei der Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur oder alternativen Verkehrsmitteln.

Umsetzung eines Social Leasing-Programms in Deutschland

Das französische Modell des Social Leasings könne jedoch aus administrativer Sicht nicht eins zu eins auf Deutschland übertragen werden. Die Studie untersucht daher auch, wer wann, wie und bei wem einen Antrag auf Förderung stellen kann und welche rechtlichen Vorgaben dabei zu beachten sind. Die Expert:innen empfehlen etwa, die Förderung organisatorisch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle anzusiedeln, das auch schon für die Anträge der E-Auto-Kaufpreisprämie, auch bekannt als Umweltbonus, zuständig war.

Die Analyse für Deutschland zeigt: Haushalte mit geringem Einkommen besitzen häufiger ältere Autos und fahren nicht nur Kleinwagen – auch wenn deren Nutzung meist mit geringeren Kosten verbunden ist. Die Analyse gibt Hinweise darauf, dass ein reines Leasingangebot für Kleinwagen nicht alle Bedarfssituationen abdecken würde. Um Akzeptanz zu schaffen und den tatsächlichen Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, könnte das Programm auch Mittelklassefahrzeuge für bestimmte Gruppen vorsehen, etwa Familien.

Begrenzte Effekte für den Gebrauchtwagenmarkt und Arbeitsplätze

Werden in einem Jahr 100.000, 50.000 oder 30.000 Elektroautos gefördert, so zeigt sich, dass der Effekt auf die in den Folgejahren zur Verfügung stehenden Gebrauchtwagen insgesamt begrenzt sei. Betrachtet man jedoch einzelne Fahrzeugsegmente, könne der Effekt, zum Beispiel für Autos der Mini- bis Mittelklasse, deutlich größer sein. Interviews mit Expert:innen der Automobilbranche zeigen zudem, dass bei bis zu 100.000 geförderten Fahrzeugen jährlich nur geringe Arbeitsmarkteffekte in der deutschen Automobilindustrie zu erwarten seien. Aus Klimasicht könnten mit 100.000 E-Autos pro Jahr mehr als 200.000 Tonnen CO2 vermieden werden, so die Studie.

Ein begleitendes Element eines Social Leasing-Programms in Deutschland könnte die ergänzende Förderung von Ladeinfrastruktur sein. Besonders Haushalte mit wenig Einkommen, die in Mehrfamilienhäusern leben, haben bisher einen geringeren Zugang zu privaten Lademöglichkeiten. Eine gezielte Förderung – etwa in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen – könnte die Einstiegshürden senken und die private Nutzung von Elektroautos erleichtern. Wichtig sei vor allem, dass die Förderung auch tatsächlich wirtschaftsschwache Haushalte erreicht.

Quelle: Öko-Institut – Pressemitteilung vom 14.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heribert-2:

Ja ist klar….
immer mehr Anforderungen und damit mehr Kosten.
Somit ist jeder berufen sich am Wohnungsbau zu beteiligen, auch wenn der Ertrag zu Null geht.
Und ja, wir fahren ein BEV, und weiter, wir wohnen in einer großzugügigen Doppelhaushälfte. Und nein, wir haben keine Wallbox, sondern laden an den öffentlichen Ladesäulen zu überhöhten Preisen.
Warum?
Unser Haus hat kein Sparrendach, sondern ein klassisches Pfettendach. Für die PV-Anlage müssten die Sparren verstärkt werden. Dazu müsste im Dachgeschoss die Dämmung entfernt werden, um an die Sparren zu kommen.
Sie erraten sicher den Kostenaufwand.
Bei einem Haus Baujahr 1960, müssen natürlich die Stromleitungen geprüft, ggf. ausgetauscht / erneuert werden.
Erneute kaum zu kalkulierende Kosten.
Dann endlich könnte die PV-Anlage nach Installation in Betrieb genommen werden, damit das BEV geladen werden kann.
Aber HALT. Für Zeiten, an denen die Sonne nicht scheint, benötige ich noch einen externen Akku, der die gewonnene Schönwetterleistung speichert für düstere Zeiten. Und erneut ca 10.000€ an Kosten
So nun ist das Häuschen BEV geeignet und hat mindestens 50.000€ verschlungen.
All das, damit ich ein BEV fahren kann, bzw. zuhause laden kann?
Für den einen oder anderen ist das sicher ok.
Für Leute > 50 Jahre rechnet sich das im Leben nicht mehr.
Wie sieht der nächste Schritt aus?
Um einen Verbrenner fahren zu dürfen, muss ich eine Tankstelle kaufen?
Und all das soll der Vermieter bezahlen, die Miete darf aber bitte nicht erhöht werden?

Wer bitte baut da noch gut ausgestattete Wohnungen mit allem chi chi…..

Peter:

Warum EC Karte ? Wem nutzt es die teuerste Bezahlmöglichkeit zu nutzen, wenn natürlich der Betreiber so wie der Handel auch die Transaktionskosten übernimmt schauts anders aus.

Philipp:

Steht schon im Gesetz: Jeder Eigentümer ist ab 20 Stellplätze zur Einrichtung von Lademöglichkeiten bezwungen und wird später auf 10 gesenkt. Zu welchem Ladepreis ist aber nicht geregelt.

Wie das für Gemeinschaftseigentum geregelt ist, weiß ich aber nicht.

PhiGo:

Das Sozialleasing ist eigentlich eine gute Idee, aber am wichtigsten ist der letzte Absatz des Artikels über die Lademöglichkeiten.
Es sollte eine gesetzliche Verpflichtung zur Errichtung von Ladepunkten geschaffen werden.

Jedes Unternehmen und jeder Vermieter sollte ab einer gewissen Anzahl von zur Verfügung gestellten Parkplätzen (auch für Mitarbeiter) einen bestimmten Prozentsatz davon mit Lademöglichkeiten ausstatten müssen.

Nur mit der technischen Umsetzung der Bezahlweise könnte es schwierig werden.
Da würde ich EC/Kredit-Karte vorschlagen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.