e.GO Mover rüstet für Lieferdienste und Handwerker auf

Cover Image for e.GO Mover rüstet für Lieferdienste und Handwerker auf
Copyright ©

e.GO MOOVE

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang November haben wir eure Fragen rund um den aktuellen Stand des e.GO Life der e.GO Mobile AG beantwortet. Festhalten ließ sich, dass die Serienfertigung gestartet ist. Allerdings in geringen Stückzahlen. Mitte November folgt nun ein neues Update des Unternehmens. Dieses Mal steht allerdings der e.GO Mover im Mittelpunkt.

e.GO Mover bisher und Blick in die Zukunft

Wir erinnern uns, dass der e.GO Mover zunächst als Elektrostadtbus mit bis zu 15 Personen Kapazität konzipiert wurde. Geplant war, dass dessen Serienproduktion ebenfalls in 2019 startet. Hierfür ist die e.GO Mobile AG eine Kooperation mit dem Technologiekonzern ZF Friedrichshafen beziehungsweise deren Tochterunternehmen, der Zukunft Ventures GmbH, und Nividia eingegangen. Es wurde hierzu unter deren Beteiligung die e.GO Moove GmbH gegründet.

e.GO MOOVE

Künftig ist angedacht, dass sich die e.GO Moove GmbH hinsichtlich ihrer Eigentümerstruktur neu ausrichtet. In diesem Zusammenhang tauscht ZF seine Anteile an der e.GO MOOVE GmbH Anfang 2020 in Aktien der e.GO Mobile AG. Durch die Neuaufstellung werden größere Synergien in der Zusammenarbeit beider Unternehmen geschaffen. ZF wird zudem weiterhin als Hauptlieferant für den elektrischen Antrieb, Bremsen und Lenkung sowie Technologien für die Automatisierung zum Einsatz kommen.

e.GO Cargo Mover für Handwerker und Lieferdienste

Damit spielt das Unternehmen auch eine entscheidende Rolle für den neuen e.GO Cargo Mover. Dieser wurde speziell für Lieferdienste sowie Handwerker konzipiert und bietet dank des Niedrigflurkonzepts sowie der kubischen Bauweise einen überdurchschnittlich großen Innenraum und eine sehr gute Zugänglichkeit. Des Weiteren teilte das Unternehmen mit, dass der Cargo Mover nicht nur auf einen reinen E-Antrieb setzt, sondern sich auch einen kompakten Brennstoffzellen Range Extender zu nutze macht, um die lokal emissionsfreie Reichweite faktisch unbegrenzt zu erweitern.

Die e.GO Mover Plattform wird zu den ersten Fahrzeugplattformen gehören, die für das hochautomatisierte Fahren (Level 4) zulassungsfähig sein werden. Der heute zunächst rein manuell gefahrene e.GO Mover ist skalierbar bis zum hochautomatisierten Fahren. Für 2020 ist angedacht, dass das Unternehmen die Homologation des e.GO Mover in den Fahrzeugklassen M2 (People Mover) und N1 (Walk-in Mover) abschließt. Im zweiten Quartal 2020 wird das neue Montagewerk (Werk 3) in Aachen Rothe Erde in Betrieb genommen. 2020 sollen noch 250 e.GO Mover aus der Serienproduktion ausgeliefert werden, für 2021 ist die Produktion von über 2.000 e.GO Movern geplant.

Quelle: e.GO Mobile AG – Pressemitteilung vom 13. Dezember 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.