E-Autos: Gemischte HU-Ergebnisse beim TÜV

Cover Image for E-Autos: Gemischte HU-Ergebnisse beim TÜV
Copyright ©

Shutterstock / 1041522238

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Elektroautos schneiden bei ihrer ersten Hauptuntersuchung (HU) je nach Modell sehr unterschiedlich ab. Das zeigt eine Sonderauswertung des aktuellen TÜV-Reports von vier besonders gefragten E-Modellen: BMW i3, Nissan Leaf (ZE1), Renault Zoe und Tesla Model 3. „Mit den steigenden Absatzzahlen der vergangenen Jahre fahren immer mehr Elektrofahrzeuge bei den TÜV-Prüfstellen vor. Das ermöglicht uns eine Bewertung der technischen Sicherheit ausgewählter E-Autos“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands.

Mit dem Renault Zoe habe es erstmals ein Elektroauto dank ausreichend hoher Stückzahlen in den TÜV-Report 2023 geschafft. In den Report fließen die Ergebnisse von 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen ein. In der Klasse der 2 bis 3 Jahre alten Fahrzeuge fallen über alle Antriebsarten hinweg 5,3 Prozent mit „erheblichen Mängeln“ durch die TÜV-Prüfung und müssen nach der Reparatur erneut vorgeführt werden. Die Durchfallquote des Renault Zoe liegt mit 5,3 Prozent exakt im Durchschnitt der 130 in dieser Altersklasse geprüften Pkw. Größter Mängelschwerpunkt sei beim Zoe die vordere Achsaufhängung. Insbesondere Querlenker sowie Spur- und Koppelstangen sind auffällig, so der TÜV in einer aktuellen Mitteilung. Häufiger als im Durchschnitt werde auch die Funktion der Fußbremse beanstandet.

Mängel an den Bremsen treten bei allen untersuchten E-Autos überdurchschnittlich häufig auf“, sagt Bühler. Als Grund dafür gibt der TÜV die Rekuperation an, mit der in E-Autos Bremsenergie zurückgewonnen wird. Sie entlastet die Bremsen, was in Abhängigkeit von der Fahrweise zum „Einschlafen der Bremsbeläge“ (Absenkung des Reibwertes) führen könne. „E-Auto-Fahrende sollten regelmäßig kräftig bremsen, um die Bremsbeläge wieder zu regenerieren und damit die volle Bremsleistung zu erhalten“, rät Bühler.

Nissan Leaf besser, BMW i3 und Tesla Model 3 schlechter als der Durchschnitt

Besser als der Durchschnitt schneidet der Nissan Leaf mit einer Mängelquote von 4,3 Prozent ab. Bei dem Japaner seien das Abblendlicht und die Bremsscheiben auffällig. Mit dem Ergebnis reiht sich der Leaf bei den 2- bis 3-jährigen Fahrzeugen im oberen Drittel des Rankings ein. Im unteren Drittel landet dagegen der mittlerweile nicht mehr produzierte BMW i3 mit einer Durchfallquote von 5,9 Prozent. Wie beim Leaf seien es beim i3 das Abblendlicht und die Bremsscheiben, die von den Sachverständigen bei der Prüfung überdurchschnittlich häufig beanstandet werden.

Schlusslicht des Elektro-Quartetts ist der Tesla Model 3, der zu den beliebtesten Elektroautos in Deutschland gehört. 8,9 Prozent der geprüften Fahrzeuge fallen bei der ersten Hauptuntersuchung durch. Damit würden im Ranking dieser Altersklasse nur vier Autos hinter dem Tesla liegen, darunter der Dacia Logan, Dacia Dokker und VW Sharan. Neben der Beleuchtung mit Defekten am Abblendlicht und an den Nebelscheinwerfern haben auch die Bremsscheiben des Model 3 häufiger Mängel als der Durchschnitt aller untersuchten Fahrzeuge. Das gleiche gilt für die Achsaufhängung. „Viele Elektroautos sind wegen der Batterie schwerer als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor. Das stellt häufig eine besondere Belastung für die Achsaufhängungen dar“, sagt Bühler. Keine besonderen Probleme haben selbst ältere E-Autos mit dem Thema Rost.

Die TÜV-Organisationen prüfen Elektrofahrzeuge auf Grundlage der HU-Richtlinie und typbezogener Prüfvorgaben. Im Blickpunkt steht dabei der Zustand der Hochvoltbatterie, der elektrischen Leitungen sowie der Stecker. Geprüft werden unter anderem die Befestigung, Isolierung und Kühlung der Stromspeicher. „Allerdings werden die Hochvoltbatterien von E-Autos bisher nur einer Sichtprüfung unterzogen. Das reicht nicht aus“, sagt Bühler. Die Vorschriften für die Hauptuntersuchung müssten um weitere spezifische Prüfpunkte für die Sicherheit von E-Autos ergänzt werden: „Die Hochvoltbatterie muss über den gesamten Lebenszyklus des Elektroautos bewertbar sein. Dafür brauchen die Prüforganisationen Zugang zu den Daten des Batteriemanagementsystems“, sagt Bühler.

Darüber hinaus müsste generell die Hochvoltsicherheit des E-Autos überprüft werden. Im Rahmen der HU wäre das mit einer Messung des Isolationswiderstandes und des Potenzialausgleichs im gesamten Hochvoltsystem umsetzbar. Ein weiteres Problem sei die zunehmende Verkapselung des Unterbodens bei E-Fahrzeugen, was eine Sichtprüfung sowohl der spannungsführenden Hochvoltkabel aber auch der Bremsleitungen verhindere. Es bedarf hier laut TÜV Anpassungen der Typprüfvorschriften, die für die HU zum Beispiel entsprechende Revisionsklappen in der Verkleidung für eine Sichtprüfung der sicherheitsrelevanten Bauteile vorschreibt.

Für den TÜV-Report 2023 sind rund 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen von Pkw ausgewertet worden, die von Juli 2021 bis Juni 2022 durchgeführt wurden. In dem Gebrauchtwagenratgeber von TÜV und AutoBild sind 226 Fahrzeugmodelle in 5 Altersklassen abgebildet. Im Ranking der 2 bis 3 Jahre alten Pkw sind 130 Typen aufgeführt. Mit Ausnahme des Renault Zoe sind die betrachteten E-Autos noch nicht im TÜV-Report enthalten, da die Zahl der geprüften Fahrzeuge noch keine vertiefte Analyse der einzelnen Modelle erlaubt.

Quelle: TÜV Verband – Pressemitteilung vom 02.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


klang:

Also ich fahre weder einen Porsche noch einen Tesla. Frage also völlig neutral: Wieso sieht man bis heute (06.03., 12:51) 12x Daumen nach unten? Der Beitrag ist doch völlig in Ordnung! Offensichtlich fühlen sich Fahrer der mit fragwürdigem Prestige ausgestatteten ABM-Marken ange…..! Das zeugt von keinem guten Niveau.

Marc:

Ich fasse zusammen: Tesla macht alles richtig, Ist halt der Kunde schuld, wenn er das Auto nutzt.

Tatsächlich bauen sie bei Tesla offenkundig Teile ein, die grundsätzlich der Beslastung nicht gewachsen sind. Also miese Qualität. Warum? Vermutlich weil die billiger sind. Ist doch logisch. Oder glaubst du, sie lassen sich zum teuren Preis unterklassige Teile andrehen? Das könnte auch sein. Aber in jedem Fall, hat man eben nicht die beste Qualität gewählt. Break Blending haben sie nicht. Warum nicht? Weil die Rekuperationsleistung so schwach ist. Da ist nicht viel zu blenden. Die Wagen würden zu viel verbrauchen, wenn man den Fahrer nicht zwingen würde, immer mit dem Fahrpedal am Geschehen zu bleiben.

Ich glaube, sie machen das mit den miesen Fahrwerksteilen mit Absicht, weil sie eben hoffen, dass nicht zu viele Kunden den Wagen so nutzen, dass das innerhalb der Garantiezeit auffällt. Das würde auch zu dem Verhalten mit der Multimedia Unit passen, wo man ja auch die Software so angepasst hatte, dass der Kollaps erst nach Ablauf der Garantiezeit passierte. Dass das die grundsätzliche Logik von Tesla ist, dürfte klar sein, weil Gutachter wie Ove exakt davon leben, dass man kurz vor Ende der Garantiezeit noch einmal ein grundsätzlichen Check up für 600€ investieren muss. Und diese 600 € sind immer noch billiger, als später auf ein paar Tausendern sitzen zu bleiben.

Dir mag das gefallen, einen Geschäftspartner zu haben, wo du immer auf der Hut sein musst, weil er dich grundsätzlich bescheißt. Ob das die technischen Daten sind, ob das Versprechen zur Fahrsicherheit, ob das die Bordverbräuche, ob das der Kundenservice ist. Alles ist immer gelogen. Autos sind angeblich die aller, allerbesten, aber in der Realität musst du schon um den ersten TÜV bangen. Wie sagt das chinesische Sprichwort: Wer Freundschaft schließt mit Eseln, muss mit Tritten rechnen. Viele andere, wie auch ich, können auf Tritte verzichten, kaufen lieber woanders.

Genau deshalb stagniert Tesla gerade bei 1,3 Millionen Verkäufen, obwohl ich gelernt habe, dass ihr Ziel 20 Millionen ist. Bei 6 % vom Ziel wird aktuell die Luft schon dünn. Willkommen in der Realität!

Jakob Sperling:

Sehr netter und schonender Titel des Artikels.
Da wären auch bösere Titel denkbar gewesen.

Marc:

Das alles wundert nicht. Es handelt sich um Generation 1 Elektroautos und entsprechend schlecht ist das Konzept, die Bremsen frei zu halten, umgesetzt. Auch der Tesla ist Generation 1. Anders herum haben sich viele Kunden über die Trommelbremsen hinten bei MEB-Fahrzeugen gewundert. Nach diesem Artikel wundern sie sich nicht mehr.

Beim Tesla kommt hinzu, dass billig zugekauft nicht unbedingt haltbar bedeutet. Es ist ja nicht so, dass die Dimensionierung von Achsteilen falsch berechnet wurde, es sind hat zu billige Teile zugekauft worden. Aber auch das ist aus zig YouTube Videos lange bekannt, dass man mit einem Tesla solche Themen Inkauf nehmen muss.

Zurück zur Statistik: D.h. noch lange nicht, dass man keinen Wagen aus dem Boden der Durchfallstatistik kaufen sollte. Dacia ist ja, wie im Artikel erwähnt, auffällig. Aber die Modelle sind sehr gefragt. Da wird man sich also nicht ändern. Tesla hat allerdings gerade in Deutschland mehr Angebot als Nachfrage. Vielleicht ein Anlass, sich doch mehr um die Qualität zu kümmern?

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.