Beobachtung: E-Automarkt in China wächst, Tesla-Absatz sinkt

Cover Image for Beobachtung: E-Automarkt in China wächst, Tesla-Absatz sinkt
Copyright ©

B.Zhou / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang 2023 hat Tesla seine Preise in China deutlich gesenkt, und zwar um durchschnittlich 10 Prozent. Derzeit liegt der durchschnittliche Verkaufspreis von Tesla in China bei etwa 30.000 bis 40.000 US-Dollar. Dies hat zunächst zu Protesten bei früheren Käufer:innen geführt. Weitere Senkungen weltweit haben diese Aufregungen sicher nicht beruhigt. Dafür aber den Absatz der Tesla-Modelle befeuert.

Laut CPCA-Daten verkaufte Tesla im Februar rund 34.000 Fahrzeuge in China und belegte damit den zweiten Platz bei den reinen Elektrofahrzeugen in China, während BYD mit rund 75.000 verkauften Fahrzeugen an der Spitze lag. Es ist jedoch erwähnenswert, dass BYD im Februar 45.000 Fahrzeuge zu einem Preis von mehr als 30.000 US-Dollar verkauft hat, darunter 16.000 reine Elektrofahrzeuge, was der Hälfte der Verkäufe von Tesla in China entspricht. Dies zeigt, dass Tesla im oberen Marktsegment konkurriert, in dem die Verbraucher eine breite Palette von Optionen haben.

Trotz dieser Konkurrenz hat Tesla seine Präsenz in China in den letzten Jahren weiter ausgebaut. Insbesondere das Model Y von Tesla ist in China ausgezeichnet aufgenommen worden. Im Jahr 2022 wurden 315.000 Fahrzeuge des Model Y in China ausgeliefert, was etwa 37 % der weltweiten Auslieferungen des Modells entspricht.

Seit 2010 fördert die chinesische Regierung aktiv die Einführung von Elektrofahrzeugen als Teil ihrer Bemühungen, die Luftverschmutzung zu reduzieren und einen nachhaltigen Transport zu fördern. Es ist jedoch erwähnenswert, dass China die Subventionen für Elektrofahrzeuge ab Januar 2023 gestrichen hat. Dieser Schritt könnte Auswirkungen auf den Absatz von Elektrofahrzeugen in China haben, auch auf den von Tesla.

Trotz der Streichung der Subventionen für Elektroautos ist Tesla weiterhin optimistisch, was das Absatzwachstum in China angeht. Dennoch plant der amerikanische Automobilhersteller seine Präsenz in China auszubauen sowie speziell auf den chinesischen Markt zugeschnittene Modelle an den Start zu bringen.

Dass Tesla diese Schritte gehen muss, lässt sich trotz Absatzwachstum dadurch erklären, dass im Februar dieses Jahres die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in China im Vergleich zum Vorjahr um 81 % gestiegen sind, während Tesla nur um 31 % zulegte. Das bedeutet, dass der Anteil von Tesla auf dem chinesischen Markt für Elektroautos sinkt, während der Anteil von BYD steigt. Ferner steigt auch der Anteil der BYD-Fahrzeuge mit einem Preis von über 30.000 Dollar an den Verkäufen, somit kommt es zur direkten Konkurrenz der beiden Unternehmen.

Quelle: ChinaCrunch – Tesla Shanghai sold 74,402 EVs in February, up 31% year on year (Paywall)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Komische Headline. Teslas Absatz sinkt? Und dann steht eine Zahl von 31% Umsatzsteigerung? Wie geht denn sowas?

Läubli:

Genau – aber psst…********************************************. Er bangt um VW – das muss er aber eigentlich nicht, denn VW hat genügend Reserven und wird die Kurve vielleicht noch rechtzeitig kriegen – wenn das Facelift wirklich gut ist. Was noch niemand bestätigen kann.
ABER: Leider haben die VW’s immer noch keine Power unter der Haube, damit können sie unmöglich sportliche ex-VW-R Fahrer wie mich zurückgewinnen… aber das kommt vielleicht ja in ein paar Jahren auch noch. Audi hat ja einzelne – also genaugenommen ja nur den GT – mit ordentlich Power… alles andere ist auf VW-Käfer Niveau.

[Edit: Persönliche Sticheleien gelöscht. / Michael]

Robert:

ich denk der kleine Rückgang von Tesla ist wohl eher politisch begründet die ständigen Sticheleien und Sanktionen der US-Regierung gegen China hinterlassen halt irgendwann Spuren in China und immer mehr Chinesen kaufen dann halt patriotisch ein

Willy:

Strategisch hat sich Tesla mit den rechtzeitigen Kapazitätserweiterungen gut aufgestellt. Leider verpassen sie es jetzt durch Produktaufwertung und Anbietung von zusätzlichen Varianten, diesen Vorteil zu nutzen und beginnen Überbestand aufzubauen. Das Resultat sind Preissenkungen, um die Autos los zu werden.

Marc:

Ich glaube nicht, dass die Moderation eine Bevormundung benötigt. Außerdem sollten wir nicht Inhalte fälschen. 31% sagt die Quelle. Wie wir wissen, ist ja ihr Ziel 50%…

Sworksm5:

Die deutschen Hersteller sind technisch, in Sachen Produktion und Software den chinesischen Modellen und Tesla inzwischen mehr als 5 Jahre zurück. Bestätigte auch schon Toyota. Denn die Modelle aus China und Grünheide sind von gleicher Qualität wie von Audi oder BMW.

Achim Dittrich:

Die Überschrift ist irreführend und falsch wenn der Inhalt des Artikels stimmen sollte.
Nicht der Absatz von Tesla ist gesunken, sondern der Marktanteil – wohlgemerkt nur im Februar.

Silverbeard:

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Deine Kommentare in letzter zeit immer panischer klingen?
Du mußt da ein bisschen aufpassen, sonst fällt es noch auf, *************************…

[Edit: Keine Unterstellungen und persönliche Sticheleien, danke. / Michael]

Silverbeard:

Noch vor ein-zwei Jahren waren diese Reden, Tesla sei fünf oder sieben Jahre voraus, an der Tagesordnung. Habe ich schon lange nicht mehr gehört. Das wagen heute nicht einmal mehr Hardcore-Fans in den Mund zu nehmen.

Es wird langweilig bekannte Tatsachen ununterbrochen zu wiederholen.
Obwohl das immer noch besser ist, als ununterbrochen falsche Mutmaßungen zu wiederholen.

Allerdings gibt es auch bei Tesla Entwicklungssprünge. Konkurenten haben also schon die Möglichkeit, die Rücklichter mal etwas größer zu sehen…

Zur Zeit steckt Tesla die Entwicklungsenergie in günstigere Fertigung. Davon sieht der Kunde nunmal nicht so viel, bis auf den niedrigeren Endpreis.
Ich befürchte, die deutschen Hersteller werden nicht mit Nerds überleben, die bereit sind, jeden Preis zu zahlen.

Smartino:

„…..wenn Tesla etwas seit 11 Jahren überhaupt nicht kann, ist das doch Produktion!“

Was ist denn das für eine schräge, unfundierte Behauptung?
Tesla ist ein junges Unternehmen und hat den Einkauf, die Logistik und die Produktion offenbar im Griff. Deshalb kann Tesla als einer der wenigen Hersteller liefern. Warum schaffen das die etablierten Autobauer mit langer Erfahrung nicht? Das sollte doch genau deren Stärke sein!

Neutral und objektiv gesehen hat Tesla in kurzer Zeit sehr viel angestossen und erreicht, und das verdient uneingeschränkten Respekt, egal ob man Tesla mag oder nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.