E-Auto versus Plug-In-Hybride: So schlagen sich die einzelnen Modelle

Cover Image for E-Auto versus Plug-In-Hybride: So schlagen sich die einzelnen Modelle
Copyright ©

kasakphoto / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Zu Beginn des Jahres 2021 hatten Plug-In-Hybride fünf Monate lang die Nase vorn, wenn es darum ging, ob reine Stromer oder Teilzeitstromer die Zulassungen an Europas E-Automarkt anführen. Dann übernahmen Elektroautos die Oberhand. Bis zum Ende des Jahres wird sich daran voraussichtlich auch nichts ändern. Insbesondere, wenn man die Tatsache im Hinterkopf behält, dass mittlerweile jedes 10. zugelassene Fahrzeug ein E-Auto in Europa ist.

In den ersten neun  Monaten des Jahres haben PHEVs über 761.796  Neuzulassungen erreicht. Verglichen mit 782.949 E-Autos. Interessant ist bei der Betrachtung der Zulassungszahlen, dass die E-Auto-Zulassungen von den Volumenherstellern dominiert werden. Die Zulassungen der Teilzeitstromer vor allem durch Premiummarken beim Wachstum getrieben wird. Schmidt geht bereits seit Mitte des Jahres davon aus, dass sowohl reine Stromer, als auch Teilzeitstromer Ende des Jahres 2021 die eine Millionen Marke knacken. Mit Blick auf die aktuellen Zahlen scheint dies durchaus greifbar.

Nachfolgend betrachten wir die Entwicklung einzelner Modelle am Markt und zeigen auf welche PHEVs sich unter der Top 10 der Modelle bis Ende September 2021 platzieren konnten. Des Weiteren werfen wir ebenso einen Blick auf die meist zugelassenen Elektroauto-Modelle. Die Top-10 der meistverkauften PHEV brachten es bis Ende September auf 250.730 Einheiten und machten somit rund 30% der Gesamtzulassungen aus. Bei E-Autos war es so, dass sich diese für 410.591 aller abgesetzten Stromer verantwortlich zeichneten. Oder anders ausgedrückt 53% aller E-Auto-Zulassungen. Daraus lässt sich schließen, dass der Absatz von Plug-In-Hybriden auf eine größere Modellauswahl am Markt zurückzuführen ist.

Bereits im Vormonat hat sich der Ford Kuga an der Spitze der Plug-In-Hybride in Europa festgesetzt. Und behält diesen Rang auch Ende September 2021 bei Gefolgt vom Volvo XC40. Dahinter auch wenig Veränderung. Erneut bleibt die 3er BMW-Serie hinter dem Peugeot 3008 zurück. Darauffolgend reihen sich mit dem Mercedes GLC sowie der Mercedes A-Klasse zwei Teilzeitstromer eines weiteren deutschen Automobilhersteller ein.

Mit weiteren, kommenden Modellen kann man davon ausgehen, dass hier auch künftig weitere Veränderungen stattfinden werden. Es wird wohl nicht mehr so wie 2020 werden, einem Jahr in dem der Mitsubishi Outlander PHEV lange Zeit den ersten Rang für sich beansprucht hatte. Es ist eher davon auszugehen, dass künftig entsprechend mehr Bewegung im Markt vorhanden bleibt. Die Top-10 im Bereich der Plug-In-Hybride wird durch den Seat/ CUPRA Leon, Renault Captur, Volvo XC60 sowie BMW X1 beschlossen. Wobei der Captur und Leon ihre Plätze miteinander getauscht haben.

Wesentlich weniger Bewegung bei den Rankings ist bei den reinen E-Autos zu verzeichnen. So findet sich abermals auf Platz eins des Rankings das Tesla Model 3 ein. Gefolgt vom deutschen VW ID.3, wobei der Abstand zwischen den beiden Plätzen immer noch spürbar groß ist. Fast um Faktor zwei; wenn man die absoluten Zahlen betrachtet. Der Abstand zum Drittplatzierten Renault ZOE fällt da schon deutlich geringer aus. Aber keine Sorge, auch diesem ist eine Volkswagen auf der Spur, der ID.4.

Der VW ID.4 glänzt mit einem starken Absatzwachstum und behält seinen starken vierten Rang bei. Durch das Debüt des VW ID.4 in Europa stieg der Absatz der SUV- und Crossover-Stromer enorm an. Gestützt durch den ŠKODA Enyaq iV, welcher ebenfalls dem VW-Konzern entstammt. Die Beliebtheit zeigt sich auch am sechsten Rang im Ranking, dem Kona Elektro von Hyundai, welcher Ende September von e-Niro von KIA überholt wurde. Dahinter folgen dann weitere beliebte Stromer wie der Fiat 500 als auch der Peugeot e-208 sowie der VW e-Up!, der sich immer noch wie "geschnitten Brot" verkaufen würde, wenn es ihn denn noch zu kaufen gäbe. Neu aufgenommen im Ranking der Skoda Enyaq, welcher sich auf Rang neun einfindet.

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Flash Report: Edition 09.2021 September/Q3

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante, Electra, Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.