Vor Start von neuem E-Auto: Rolls-Royce investiert 360 Millionen Euro in Werk

Cover Image for Vor Start von neuem E-Auto: Rolls-Royce investiert 360 Millionen Euro in Werk
Copyright ©

Rolls Royce

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 5 min

In diesem Jahr will der britische Luxusauto-Hersteller Rolls-Royce sein zweites Elektroauto nach dem Rolls Royce Spectre auf den Markt bringen. Zuvor verkündet der Hersteller zum Jahresbeginn eine Investition in die eigene Produktionsstätte in historischer Größenordnung. 300 Millionen Pfund sollen laut einer Pressemitteilung in Goodwood investiert werden, das entspricht knapp 360 Millionen Euro.

„Im Jahr 2024 hat Rolls-Royce Motor Cars seine Position als authentisches Luxushaus durch die Herstellung der komplexesten, persönlichsten und wertvollsten Automobile in seiner Geschichte erneut bestätigt. Diese Dynamik bedeutet, dass wir mehr als 300 Millionen Pfund in die Erweiterung des Home of Rolls-Royce investieren müssen. Dies ist unser größtes finanzielles Engagement für Goodwood seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 und ein bedeutender Vertrauensbeweis in die Marke Rolls-Royce, der unsere Zukunft hier im Vereinigten Königreich sichert“, wird Chris Brownridge, Chief Executive von Rolls-Royce Motor Cars, zitiert.

Die Rekordergebnisse von Bespoke (Sonderanfertigungen) im Jahr 2024 zeigten, dass die Kunden sich zunehmend für die Marke interessieren, um immer ehrgeizigere und wertvollere Automobile zu schaffen und dabei die außergewöhnliche und hochgradig personalisierte Erfahrung zu genießen, die der Besitz eines Rolls-Royce mit sich bringe. „Dies unterstreicht unser Engagement, Werte für unsere Kunden und alle, die an unserem Unternehmen beteiligt sind, zu schaffen“, führte er aus.

Dies sei der nächste Schritt im Bestreben des Unternehmens, „durch die handwerkliche Herstellung der komplexesten, persönlichsten und wertvollsten Luxusgüter Werte für seine Kunden zu schaffen und gleichzeitig ein unvergleichliches Kundenerlebnis zu bieten„. Die Leistung der Marke im Jahr 2024 – ein Rekordjahr für Bespoke und das drittbeste Verkaufsergebnis in der Unternehmensgeschichte – bestätige den Erfolg dieses Ansatzes.

Exklusive Sonderanfertigungen nach Kundenwünschen

Die Erweiterung werde zusätzlichen Platz für die immer komplexeren und hochwertigeren Bespoke- und Coachbuild-Projekte schaffen, die von Kunden nachgefragt würden, die Luxus als etwas zutiefst Persönliches für sich definieren. Außerdem werde die Produktionsstätte auf den Übergang der Marke zu einer Zukunft mit reinen Elektroautos vorbereitet.

Diese Investition von über 300 Millionen Pfund ist die größte Kapitalspritze seit der Eröffnung des Werks am 1. Januar 2003. Seinerzeit waren dort etwa 300 Mitarbeiter beschäftigt und es wurde nur ein einziges Auto am Tag produziert. Obwohl das Produktionswerk in Goodwood in den vergangenen 20 Jahren erhebliche interne Veränderungen erfahren habe, sei das Gebäude selbst weitgehend unverändert geblieben, während sich die Mitarbeiterzahl seitdem mehr als verachtfacht habe und die Marke nun bis zu 28 Autos pro Tag produziere.

Inzwischen sind den Angaben zufolge im „Home of Rolls-Royce“ in Goodwood mehr als 2500 Mitarbeiter beschäftigt – darunter viele hochqualifizierte Fertigungs- und Handwerksspezialisten – sowie etwa 7500 Menschen in der weiteren britischen Lieferkette des Unternehmens. Im Jahr 2023 ergab eine unabhängige Studie der London School of Economics (LSE), dass Rolls-Royce Motor Cars als führender Vertreter der „UK PLC“ jedes Jahr rund eine halbe Milliarde Pfund zur britischen Wirtschaft beitrage.

Ausbau passend zu Gründer-Geburtstag

Die Baugenehmigung für die Erweiterung des „Home of Rolls-Royce“ wurde 2024 erteilt. „Passenderweise wurde dieser Meilenstein in dem Jahr erreicht, in dem Rolls-Royce den 120. Jahrestag des ersten Treffens seiner Mitbegründer, The Hon. Charles Stewart Rolls und Henry (später Sir Henry) Royce, am 4. Mai 1904 feierte“, schreibt das Unternehmen. Die Vorbereitungen für das Gelände und die Landschaftsgestaltung sind nun im Gange.

Im Jahr 2024 nahm das Rolls-Royce Bespoke-Kollektiv aus spezialisierten Designern, Ingenieuren und Handwerkern einige seiner bisher kreativsten und technisch anspruchsvollsten Aufträge in Angriff. Diese Projekte umfassten innovative Materialien, Merkmale und Handwerkstechniken, die es noch nie zuvor bei einem Rolls-Royce-Automobil gegeben habe, und führten zu einzigartigen, emotional ansprechenden Meisterwerken, „die die Interessen und die Persönlichkeit jedes Auftraggebers wirklich widerspiegeln“. Kunsthandwerker fertigten exquisite Details an, darunter Skulpturen aus massivem 18-karätigem Gold, aufwändige Stickereien mit mehr als 869.500 Stichen, filigrane Intarsien aus mehr als 500 individuell geformten Holzstücken, faszinierende Perlmuttkunstwerke und holografische Lackierungen sowie andere bemerkenswerte Ausdrucksformen zeitgenössischer Handwerkskunst.

Rolls-Royce-Modelle
Rolls Royce

Der Rolls-Royce Phantom Extended erhielt im Laufe des Jahres die umfangreichsten Bespoke-Aufträge. „Im ersten vollen Jahr der Auslieferungen erkannten die Kunden sofort das Bespoke-Potenzial des Spectre, der den zweithöchsten Bespoke-Anteil pro Fahrzeug im Portfolio der Marke für 2024 aufweist“, heißt es zudem zum Elektroauto. Der Nahe Osten war der Mitteilung nach die größte Bespoke-Region, gemessen am Durchschnittswert pro Fahrzeug, dicht gefolgt von Nordamerika und Europa.

E-Auto Spectre ein voller Erfolg

Im ersten vollen Verkaufsjahr für den Spectre habe sich dieser als noch beliebter entpuppt als erwartet. „Der Spectre war im vergangenen Jahr das gefragteste Rolls-Royce-Modell in Europa und das zweitbeliebteste weltweit“, freut sich der Autohersteller. Kunden auf der ganzen Welt bestätigten demnach, dass er die Eigenschaften verstärkt, für die die Marke am meisten bekannt sei: Geräuschlosigkeit, „Waftability“ (Gefühl unangestrengter Fortbewegung) und das einzigartige Erlebnis, als würde man einen magischen Teppich zum Fliegen benutzen.

Im Jahr 2024 profitierte Rolls-Royce übrigens auch von kleineren, aber schnell wachsenden Märkten, darunter Malaysia, Thailand und die Niederlande. Die Vereinigten Arabischen Emirate, Deutschland und Japan, allesamt große und etablierte Märkte für Rolls-Royce Motor Cars, gehörten der Mitteilung zufolge zu den Ländern, die 2024 Rekordumsätze erzielten. „Sie verzeichneten auch einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Bespoke-Ausstattungen, wobei einige der ehrgeizigsten Bespoke-Aufträge aus diesen Märkten stammten“, heißt es.

Quelle: Rolls-Royce – Pressemitteilung vom 8. Januar 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Sebastian Henßler  —  

Fahreindruck Nissan Micra: wendig in der Stadt, stabil bei Gegenwind; drei Rekuperation-Stufen plus e-Pedal, straff auf Landstraße, Fond eng, kein Frunk.

Cover Image for Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Stefan Grundhoff  —  

Die Stimmung war bestens, mehr als 500.000 Besucher stellen alle zufrieden. Auch deshalb wurde die IAA Mobility in München um sechs Jahre verlängert.

Cover Image for Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der Nissan Micra kehrt zurück: Alle Daten und Fakten zur mittlerweile sechsten Generation der Kleinwagenikone, die nun zum Elektroauto geworden ist.

Cover Image for Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Laura Horst  —  

Nach dem strategischen Dialog der EU-Kommission und der Autoindustrie wurde keine Aufweichung des Verbrenner-Aus mitgeteilt, aber ein Folgetermin festgelegt.

Cover Image for Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Laura Horst  —  

Hubject-CEO Hahn fordert „klare Leitplanken“ für die Elektromobilität in Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor Lockerungen beim geplanten Verbrenner-Aus.

Cover Image for Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Maria Glaser  —  

Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.