Der absolute Luxus: Rolls-Royce Spectre wird ab September gebaut

Cover Image for Der absolute Luxus: Rolls-Royce Spectre wird ab September gebaut
Copyright ©

Rolls Royce

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das erste Elektroauto des britischen Luxus-Herstellers Rolls-Royce soll ab September gebaut werden und mindestens 435.000 Pfund (520.000 Euro) kosten, berichtet das Fachmagazin Autocar. Das ultimativ luxuriöse Fahrzeug namens Rolls-Royce Spectre soll mit einem 120 kWh fassenden Akku ausgestattet werden und 430 kW Leistung mobilisieren (585 PS). Die maximale Ladeleistung soll bei 195 kW liegen.

Geschäftsführer Torsten Müller-Ötvös habe Autocar am Rande einer Veranstaltung in Italien verraten, dass das 2,5 Millionen Kilometer lange Entwicklungsprogramm des Spectre „mehr oder weniger abgeschlossen“ sei. Deshalb strebe man an, im frühen Herbst mit dem Bau des Serien-Fahrzeuges zu beginnen.

Überflutet von Vorbestellungen

Viele Kunden müssen wohl dennoch einige Zeit auf ihren Spectre warten. Es habe dermaßen viele Vorbestellungen gegeben, dass es bereits jetzt bis 2025 dauern werde, bis diese abgearbeitet und die Fahrzeuge ausgeliefert seien. Das sei aber nicht problematisch, sagte Müller-Ötvös, denn normalerweise warte man ohnehin mindestens ein Jahr auf einen Rolls-Royce, egal ob es sich um einen Spectre oder ein anderes Modell handele.

Offiziell sei noch kein Preis kommuniziert worden, doch der Geschäftsführer sagte laut Autocar über das Coupé, das den Rolls-Royce Wraith beerben soll: „Ich gehe davon aus, dass dieser Wagen weit über 500.000 Euro kosten wird. Ich denke, die Kunden sind sehr daran interessiert, den Wagen bis zum höchsten Niveau zu spezifizieren.“

Niemand kaufe nur die Serienausstattung

Als Grundpreis waren ursprünglich 275.000 Pfund (319.000 Euro) angegeben worden, doch erfahrungsgemäß würde jeder Rolls-Royce-Kunde eine Vielzahl an Aufrüstungen und Gimmicks nutzen, was den Preis entsprechend nach oben treibe. Dennoch ist die Nachfrage hoch, so hoch, dass selbst der Geschäftsführer der Marke überrascht ist – vor allem „über das Interesse insbesondere von Leuten, die nie darüber nachgedacht haben, einen Rolls-Royce zu kaufen, und es jetzt tun, weil dies das erste vollelektrische Auto ist“.

Auch wenn der britische Autobauer zu BMW gehört, habe der Spectre nichts mit den Münchner Modellen gemein, da er auf der eigenen Aluminium-Plattform „Architecture of Luxury“ basiere. Ab 2030 will der britische Hersteller seine Luxus-Fahrzeuge ausschließlich als vollelektrische Varianten fertigen.

Quelle: Autocar – „Rolls-Royce Spectre set to enter production in September“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.