Der absolute Luxus: Rolls-Royce Spectre wird ab September gebaut

Cover Image for Der absolute Luxus: Rolls-Royce Spectre wird ab September gebaut
Copyright ©

Rolls Royce

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das erste Elektroauto des britischen Luxus-Herstellers Rolls-Royce soll ab September gebaut werden und mindestens 435.000 Pfund (520.000 Euro) kosten, berichtet das Fachmagazin Autocar. Das ultimativ luxuriöse Fahrzeug namens Rolls-Royce Spectre soll mit einem 120 kWh fassenden Akku ausgestattet werden und 430 kW Leistung mobilisieren (585 PS). Die maximale Ladeleistung soll bei 195 kW liegen.

Geschäftsführer Torsten Müller-Ötvös habe Autocar am Rande einer Veranstaltung in Italien verraten, dass das 2,5 Millionen Kilometer lange Entwicklungsprogramm des Spectre „mehr oder weniger abgeschlossen“ sei. Deshalb strebe man an, im frühen Herbst mit dem Bau des Serien-Fahrzeuges zu beginnen.

Überflutet von Vorbestellungen

Viele Kunden müssen wohl dennoch einige Zeit auf ihren Spectre warten. Es habe dermaßen viele Vorbestellungen gegeben, dass es bereits jetzt bis 2025 dauern werde, bis diese abgearbeitet und die Fahrzeuge ausgeliefert seien. Das sei aber nicht problematisch, sagte Müller-Ötvös, denn normalerweise warte man ohnehin mindestens ein Jahr auf einen Rolls-Royce, egal ob es sich um einen Spectre oder ein anderes Modell handele.

Offiziell sei noch kein Preis kommuniziert worden, doch der Geschäftsführer sagte laut Autocar über das Coupé, das den Rolls-Royce Wraith beerben soll: „Ich gehe davon aus, dass dieser Wagen weit über 500.000 Euro kosten wird. Ich denke, die Kunden sind sehr daran interessiert, den Wagen bis zum höchsten Niveau zu spezifizieren.“

Niemand kaufe nur die Serienausstattung

Als Grundpreis waren ursprünglich 275.000 Pfund (319.000 Euro) angegeben worden, doch erfahrungsgemäß würde jeder Rolls-Royce-Kunde eine Vielzahl an Aufrüstungen und Gimmicks nutzen, was den Preis entsprechend nach oben treibe. Dennoch ist die Nachfrage hoch, so hoch, dass selbst der Geschäftsführer der Marke überrascht ist – vor allem „über das Interesse insbesondere von Leuten, die nie darüber nachgedacht haben, einen Rolls-Royce zu kaufen, und es jetzt tun, weil dies das erste vollelektrische Auto ist“.

Auch wenn der britische Autobauer zu BMW gehört, habe der Spectre nichts mit den Münchner Modellen gemein, da er auf der eigenen Aluminium-Plattform „Architecture of Luxury“ basiere. Ab 2030 will der britische Hersteller seine Luxus-Fahrzeuge ausschließlich als vollelektrische Varianten fertigen.

Quelle: Autocar – „Rolls-Royce Spectre set to enter production in September“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.