Stellantis-Marke DS will künftig noch mehr Luxus bieten

Cover Image for Stellantis-Marke DS will künftig noch mehr Luxus bieten
Copyright ©

DS Automobiles

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Derzeit ist DS eine Premium-Marke innerhalb der Stellantis-Gruppe, doch wie das britische Fachmagazin Autocar berichtet, will die Marke nun zur Luxusmarke aufsteigen. Das heißt demnach: Statt mit BMW und Mercedes würde DS mit seinen Modellen dann eher mit Rolls-Royce und Bentley konkurrieren. Es sei der „Traum der französischen Marke, die sich im Besitz von Stellantis befindet, sei es, das Louis Vuitton der Automobilindustrie zu sein“, sagte Design-Direktor Thierry Métroz demnach am Rande der Präsentation des Elektro-SUV DS N°8 (Number eight).

Weiter zitiert Autocar ihn wie folgt: „Es ist viel Arbeit, da die Marke sehr jung ist. Wir haben die Marke erst 2014 eingeführt. Es dauert wahrscheinlich mehr als 10 Jahre, vielleicht 20 Jahre, um die Positionierung einer Luxusautomobilmarke zu erreichen.“ Doch bereits das neue Modell sei sehr vom Innenraum eines Bentleys inspiriert worden. Man müsse künftig noch viel mehr auf Details achten, dann sei dieser Traum der Luxusmarke umsetzbar.

Konzentration auf den Innenraum

Genau beim Thema Interieur sieht der Designer den großen Unterschied zwischen BMW und Mercedes auf der einen und Bentley und Rolls-Royce auf der anderen Seite. Bei den britischen Luxusmarken stehe der Innenraum im Fokus. “Im Vergleich zu unseren deutschen Konkurrenten geht es um die Qualität der Materialien und die Details des Interieurs. Es ist ein luxuriöser Geschmack“, sagte Métroz. Dass dies alles allerdings im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stellantis-Architekturen geschehen muss, sei indes eine Herausforderung – aber nicht unmöglich.

Auch der Verkaufsansatz ähnelt eher den britischen High-End-Marken als den deutschen Massenherstellern, so sagt der Designer: „Wir müssen Autos verkaufen, wie jede Marke, aber unser Ziel ist es nicht, viele Autos zu verkaufen; wir ziehen es vor, die Positionierung der Marke mit dem Luxusgefühl zu stärken.“ Und so soll auch bei den kommenden Modellen DS7 und DS4 auf den Innenraum besonderes Augenmerk gelegt werden, um sich hier deutlich von Mitbewerbern abzuheben und dabei einzigartig zu sein. „Alle Chinesen kopieren Porsche oder Tesla, und am Ende sehen sie immer aus wie ein Tesla oder ein Porsche. Bei DS wollen wir nicht mit der gleichen Vision folgen, wir werden etwas Stärkeres beibehalten“, sagte Métroz.

Quelle: Autocar – DS sets bold plan to rival Bentley and Rolls-Royce

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.

Cover Image for Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Michael Neißendorfer  —  

Ein Projekt in Thüringen erforscht, wie Lignin – ein Nebenprodukt der Holz- und Zellstoffindustrie – für Natrium-Ionen-Batterien genutzt werden kann.

Cover Image for Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Sebastian Henßler  —  

Spofec schärft den Rolls Royce Black Badge Spectre: Sichtcarbon, Frontspoiler und 35 Millimeter Tieferlegung sorgen für präzisere Lage und klare Konturen.

Cover Image for Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Maria Glaser  —  

Bereits zum zweiten Mal verschiebt Toyota den Bau seiner Batteriefabrik im japanischen Fukuoka, da der E-Auto-Boom langsamer verläuft als erwartet.