• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Wasserstoff-Industrie-Aufbau Deutschland

Copyright ©: Shutterstock / 2210445039

Woher Deutschlands grüner Wasserstoff kommen könnte

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
11. September 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte Ammoniak, Methanol und synthetisches Kerosin speichern Strom aus Sonne und Wind, um diesen aus weiter entfernten Regionen energieeffizient nach Europa zu transportieren. Gleichzeitig sind viele Industrien, die nicht direkt Strom als Energieträger einsetzen können, zukünftig angewiesen auf diese klimaneutralen Alternativen zu fossilem Gas und Öl. Der Einsatz von Wasserstoff in Pkw und Lkw gilt aufgrund der hohen Kosten allerdings als unwahrscheinlich.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag der Stiftung H2Global für 39 Regionen in von der Stiftung vorausgewählten zwölf Ländern untersucht, wo die Herstellung solcher Power-to-X-Produkte (PtX) bis zum Jahr 2030 in Verbindung mit dem Transport nach Deutschland am günstigsten umsetzbar wäre. Das Ergebnis: Für den Import grünen Ammoniaks, Methanols und Kerosins bieten Brasilien, Kolumbien und Australien besonders gute Bedingungen. Importe von gasförmigem grünem Wasserstoff könnten aus Südeuropa oder Nordafrika stammen, sofern dafür rechtzeitig Pipelines zum Transport zur Verfügung stehen.

„Nachhaltig erzeugter Wasserstoff und seine Derivate werden in bestimmten Teilen des Energiesystems unverzichtbar sein“, sagt Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter am Fraunhofer ISE. „Nach unseren Berechnungen sind Importe eine notwendige und wirtschaftlich sinnvolle Ergänzung zur lokalen Wasserstofferzeugung.“ Power-to-X-Projekte im Gigawatt-Leistungsmaßstab, die diese Studie betrachtet, haben lange Planungs- und Bauphasen, so dass eine Realisierung erster Großprojekte in geeigneten Produktionsländern schon jetzt eingeleitet werden sollte. Nach Berechnungen des Fraunhofer ISE benötigt Deutschland bis 2030 sowohl heimisch hergestellte wie auch Importe von Power-to-X-Energieträgern mindestens im einstelligen Terawattstunden-Bereich.

„Die lokalen Produktionskosten für gasförmigen grünen Wasserstoff sind laut unseren Berechnungen für die zwölf von H2Global vorausgewählten Länder nirgendwo so niedrig wie in Brasilien, Australien und dem Norden Kolumbiens. Zwischen 96 und 108 Euro kostet dort die Produktion einer Megawattstunde grünen Wasserstoffs, das sind rund 3,20 bis 3,60 Euro pro Kilogramm“, sagt Dr. Christoph Hank, Hauptautor der Studie. „Wird der Ferntransport per Schiff entweder in Form von Flüssigwasserstoff oder Ammoniak berücksichtigt, ergeben sich unter bestmöglichen Bedingungen Bereitstellungskosten für Deutschland von 171 Euro pro Megawattstunde in Bezug auf den Energiegehalt von sowohl Flüssigwasserstoff als auch Ammoniak.“

Die hohen kombinierten Volllaststunden für Solar- und Windenergieanlagen in diesen Ländern und die damit verbundene hohe Auslastung der derzeit noch kapitalintensiven Power-to-X-Prozesse sind laut Studie ein zentraler Vorteil dieser Länder. Eine große räumliche Distanz zwischen dem Ort der Erzeugung und dem Ort der Nutzung stelle für Ammoniak, Methanol oder Kerosin durch deren hohe Energiedichte sowie eine etablierte Schifftransportlogistik kein Ausschlusskriterium dar.

Deutschland-Wasserstoff-Produktion
Übersicht der analysierten Länder in Bezug auf Wasserstoff sowie Power-to-X-Produkte und deren Bereitstellungskosten einschließlich Transport nach Deutschland. Hierbei basiert die Kalkulation der Kosten für die Produktion von Flüssigwasserstoff (LH2), Ammoniak (NH3), Methanol (MeOH) sowie Kerosin (Jet fuel) und Fischer-Tropsch-Produkten (FT-Mix) ausschließlich auf der Annahme zusätzlicher im jeweiligen Exportland errichteter erneuerbaren Energieanlagen. Für die kohlen-stoffbasierten Energieträger wird atmosphärisch abgeschiedenes CO2 mittels Direct-Air-Capturing (DAC)-Technologie berücksichtigt. / Quelle: Fraunhofer ISE

Eine Alternative sieht die Studie im Import von gasförmigem Wasserstoff via Pipeline nach Deutschland mit der Möglichkeit zur anschließenden Weiterverarbeitung zu seinen Folgeprodukten vor Ort. „Regionen in Südeuropa und Nordafrika schneiden bei diesem Szenario am besten ab“, erklärt Dr. Christoph Hank. „Unter der Voraussetzung, dass erste Abschnitte dieser Pipeline-Infrastruktur bis 2030 gebaut werden, könnten ab dann große Mengen nachhaltig erzeugten Wasserstoffs auf eine sehr kosteneffiziente Weise nach Europa und damit auch Deutschland transportiert werden“. In der Analyse weisen Regionen in Algerien, Tunesien und Spanien inklusive Transport in einer auf Wasserstoff umgerüsteten Erdgaspipeline mit 137 Euro pro Megawattstunde die niedrigsten Bereitstellungskosten für gasförmigen Wasserstoff auf. Dies entspricht 4,56 Euro pro Kilogramm grünen Wasserstoff.

„Möglichst günstige Erzeugungskosten von erneuerbarem Strom sind der entscheidende Faktor“

Zentrale Kriterien für eine kosteneffiziente Power-to-X-Erzeugung sind laut Studie vorteilhafte Wind- und Photovoltaik-Kombinationen und eine hohe Anlagenauslastung sowie vergleichsweise geringe Kapitalkosten. „Wir haben generell festgestellt, dass die Kombination aus guten Wind- und Solarstrom-Bedingungen sich sehr positiv auf die Kosten der Wasserstoffherstellung auswirkt, oft mehr, als wenn eine Region über herausragend gute Bedingungen für entweder Wind- oder Solarstromerzeugung verfügt“, erklärt Dr. Christoph Kost, verantwortlich für die Erneuerbare-Energien-Analysen der Fraunhofer ISE Studie. „Letztendlich sind möglichst günstige Erzeugungskosten von erneuerbarem Strom der entscheidende Faktor.“

Weitere signifikante Kostenreduktionen sind zukünftig bei erneuerbaren Energien, der Elektrolyse, sowie durch eine Optimierung, Skalierung und einen Hochlauf der gesamten PtX-Wertschöpfungskette zu erwarten. Diese werden die Erzeugungs- und Importkosten nachhaltiger Energieträger nach 2030 weiter deutlich sinken lassen, so das Fraunhofer ISE.

Die techno-ökonomischen Ergebnisse der Studie basieren auf umfangreichen Länderanalysen hinsichtlich ihres Potenzials zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Die als vielversprechend identifizierten Regionen wurden dann in einem weiteren Schritt hinsichtlich einer Erzeugung von grünem Wasserstoff und dessen Folgeprodukten analysiert. „Die detaillierte Auslegung und Optimierung der einzelnen Power-to-X-Parks erfolgte dann mithilfe von ‚H2ProSim‘, einer vom Fraunhofer ISE entwickelten Simulationsumgebung für Power-to-X-Wertschöpfungsketten“, erklärt Marius Holst, am Fraunhofer ISE verantwortlich für die Power-to-X Simulationen im Rahmen der Studie.

Die Studienautoren betonen, dass beim Aufbau einer globalen Wasserstoff-Industrie auch der heimische Bedarf an erneuerbarer Energie und nachhaltigen Energieträgern der zukünftigen Exportländer zu decken ist und dass die Errichtung einer Erzeugungs- und Exportinfrastruktur in Abstimmung und Einklang mit den lokalen Interessenvertretenden geschehen muss.

Quelle: Fraunhofer ISE – Pressemitteilung vom 04.09.2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
31 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Philipp
Philipp
11 Tage zuvor

Sehr interessante Studie, auch wenn die errechneten Kosten durchaus ernüchternd sind.

Während aktuell Erdgas bei 3,0-3,5 ct/kWh am Spotmarkt gehandelt wird, sind das hier alles Werte mit relevant über 10ct/kWh.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Marc
Marc
11 Tage zuvor

Den Wasserstoff werden wir brauchen, allerdings nicht für PKW, LKW und Busse.

10
-3
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Daniel W.
Daniel W.
11 Tage zuvor

„Die lokalen Produktionskosten für gasförmigen grünen Wasserstoff sind laut unseren Berechnungen für die zwölf von H2Global vorausgewählten Länder nirgendwo so niedrig wie in Brasilien, Australien und dem Norden Kolumbiens. Zwischen 96 und 108 Euro kostet dort die Produktion einer Megawattstunde grünen Wasserstoffs, das sind rund 3,20 bis 3,60 Euro pro Kilogramm“, sagt Dr. Christoph Hank, Hauptautor der Studie. „Wird der Ferntransport per Schiff entweder in Form von Flüssigwasserstoff oder Ammoniak berücksichtigt, ergeben sich unter bestmöglichen Bedingungen Bereitstellungskosten für Deutschland von 171 Euro pro Megawattstunde in Bezug auf den Energiegehalt von sowohl Flüssigwasserstoff als auch Ammoniak.“

Die Fachleute können vielleicht sagen, ob die Bereitstellungskosten ab EU-Hafen gelten.

Rechnen wir mal mit den Bereitstellungskosten von Wasserstoff für 17,1 Cent/kWh.

(In FCEV-Fahrzeugen würde aus 17,1 Cent/kWh etwa 25,7 Cent/kWh als BEV-Vergleichswert.)

Ökostrom-Gestehungskosten großer PV- und Windkraftanlagen ca. 4 Cent/kWh.

Bei selbst produziertem PV-Ökostrom vom eigenen Dach etwa 10 Cent/kWh.

Haushaltstrom und Wärmpumpe mit JAZ 3 ergibt Wärme für 10 Cent/kWh.

Mein Fazit:

Wasserstoff wäre auch aus dem Ausland sehr teuer und deshalb weder für Fahrzeuge noch Heizungen in Häusern wirtschaftlich, also kann man das Thema der Industrie überlassen.

Bei den Fahrzeugen machen BEV das Rennen, für FCEV bleiben nur die teueren Nischen.

Eine Wasserstoff-Heizung wäre beim Verbrauch geschätzt 70% bis 150% (wenn H2-Preis ab EU-Hafen) teurer wie eine Wärmepumpe mit normalem Haushaltsstrom.

Bei 20.000 kWh Wärmebedarf im Jahr mit Wasserstoff für 17,1 Cent/kWh wären es 3.420 Euro, mit Wärmepumpe bei 10 Cent/kWh wären es nur 2.000 Euro – in 20 Jahren 28.400 Euro gespart.

6
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
11 Tage zuvor

Wie blöd (IYFE) muß man eigentlich sein, wenn man sich von der einen, ja immer noch bestehenden Fossil-Energie-/Rohstoff-Abhängigkeit von Auslands-Importen (v.a. Erdgas + Erdöl) sehenden Auges in neue Energie-/Rohstoff-Abhängigkeiten (v.a. H2) von Auslands-Importen begibt!?

20
-4
Antworten
Antworten anzeigen (14)
Silverbeard
Silverbeard
11 Tage zuvor

Gut das Deutschland das einzige Land der Welt ist, das Wasserstoff benötigt, sonst würde es ganz schön eng werden…

16
-3
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

StoreDot: Schnellladen ohne Batterieverschleiß

7. September 2023

Schnäppchen? Gebrauchte E-Autos in 2023

29. August 2023

Renaults Zukunftspläne: Tradition trifft Innovation

30. August 2023
VW stellt Produktion in Dresdner Manufaktur ein

VW stellt Produktion in Dresdner Manufaktur ein

17. September 2023
Nächste Meldung
BMW / MINI

MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
31
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).