Desten will Elektroautos mit bis zu 900 kW laden können

Cover Image for Desten will Elektroautos mit bis zu 900 kW laden können
Copyright ©

Desten

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die vielversprechende Ansage, dass das Laden eines Elektroauto-Akkus künftig nur noch fünf Minuten dauern soll, geistert schon seit Jahren regelmäßig durch die E-Mobility-Welt. Bewahrheitet hat sie sich bislang noch nicht. Nun hat Desten, ein 2015 gegründetes Batterieunternehmen mit Sitz in Hongkong, eine ebensolche Batteriezellentechnologie angekündigt. Das Unternehmen sagt, dass seine Batterien in 4 Minuten und 40 Sekunden von 0 auf 80 Prozent aufgeladen werden können.

Der Prototyp des Akkupacks könne mit bis zu 900 kW geladen werden. Das ist gut dreimal schneller als die aktuellen Spitzenwerte für derzeit verfügbare Autos: Der Porsche Taycan etwa kann an entsprechenden HPC-Ladestationen (High Power Charging) mit bis zu 270 kW geladen werden.

Desten erklärt nicht, welche technischen und chemischen Details hinter der überdurchschnittlich hohen Ladeleistung stecken. Es sei aber laut den Chinesen gut möglich, dass die Batterien schon bald in einem Straßenfahrzeug verbaut werden: Der kommende Sportwagen Piëch GT, angekündigt für 2024, soll mit den Batterien von Desten bestückt werden. Konkret nennt das Unternehmen ein 75 kWh fassendes Akkupaket, das eine Reichweite von 500 Kilometern aufweisen soll. Es soll sich Desten zufolge zudem um besonders langlebige Batterien handeln: Nach 3000 Ladezyklen bzw. rund 1,5 Millionen Kilometern soll die Batterie immer noch mehr als 80 Prozent ihrer Anfangskapazität aufweisen.

Und noch eine Besonderheit stellt Desten in Aussicht: Die neuen Batterien sollen sich beim Schnellladen im Gegensatz zu anderen Technologien kaum erwärmen. Während des ultraschnellen Ladens soll sich die Temperatur um nur 15 °C erhöhen. Im Gegensatz zu anderen Batterien sollen die neuartigen Batteriezellen auch keine Wasserkühlung benötigen. Dies würde das Gewicht des Batteriekühlsystems deutlich reduzieren, was sich sowohl in einer höheren Energieeffizienz als auch Kosteneinsparungen bemerkbar machen soll.

Die ultraschnelle Ladefähigkeit sei, so Desten in einer aktuellen Mitteilung, „das Ergebnis bahnbrechender Entdeckungen bei Materialien und Zellstrukturen, mit neuartigen chemischen Formulierungen, die auf einer kundenspezifischen Fertigungslinie hergestellt werden“. Die Batterien sollen bereits von externen Prüforganisationen zertifiziert sein, so das Unternehmen weiter.

Für News dieser Art gilt natürlich wie immer: Solange sich die vollmundigen Ankündigungen von PR-Abteilungen nicht in unabhängigen Tests bestätigen, sind sie mit Skepsis und Vorsicht zu genießen.

Quellen: Desten – Pressemitteilung vom 18.10.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fortschritte bei Rivian-VW-Allianz nach einem Jahr

Fortschritte bei Rivian-VW-Allianz nach einem Jahr

Sebastian Henßler  —  

Der VW ID.1 soll 2027 als erstes Serienauto mit der neuen VW-Rivian SDV Architektur kommen. Prototypen werden seit Sommer 2025 in Kalifornien erprobt.

Cover Image for China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

Tobias Stahl  —  

Im Oktober hat Tesla in China so wenige Fahrzeuge verkauft wie seit rund drei Jahren nicht mehr. In Europa sieht es für den E-Autobauer kaum besser aus.

Cover Image for IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Michael Neißendorfer  —  

Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.