Designwerk verkündet Durchbruch beim MCS-Laden von Elektro-Lkw

Cover Image for Designwerk verkündet Durchbruch beim MCS-Laden von Elektro-Lkw
Copyright ©

Designwerk Technologies AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Designwerk Technologies hat im vergangenen Juli unter Realbedingungen eine Ladeleistung von über einem Megawatt für Elektro-Lkw erreicht – ein Meilenstein im vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekt. Damit wird die Schnellladung großer Lkw-Batterien Realität und eine wichtige Hürde für den erfolgreichen Langstreckeneinsatz genommen.

Die Tests fanden im Juli auf dem Werkhof des Nationalstraßen Gebiets VI, kurz GEVI, im schweizerischen Oberbüren SG statt. Die nun vorliegenden Resultate verdeutlichen, dass mit dem Megawatt Charging System (MCS) eine entscheidende Grundlage für den flächendeckenden Einsatz von Langstrecken-E-Lkw vorhanden ist. Damit wurde das Hauptziel des Projekts erreicht.

Schon im Vorfeld wurden interne Testreihen durchgeführt, um die Ladekommunikation, Steuergeräte und Leistungselektronik optimal aufeinander abzustimmen. In Abschlusstests wurde die Ladeleistung schrittweise erhöht, bis eine Spitzenleistung von 1140 Kilowatt erzielt wurde – acht Prozent mehr als die ursprünglich Zielvorgabe von 1050 Kilowatt.

Beim vollständigen Ladevorgang eines Designwerk-Prototypen-Lkw mit 1000 Kilowattstunden Batteriekapazität wurde von 10 auf 80 Prozent Ladezustand in 42 Minuten geladen. Dabei flossen 625 Kilowattstunden Energie, bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 906 Kilowatt und der höchsten Dauerleistung am Markt. Damit kann ein 40-Tonner-Elektro-Lkw eine Strecke von mehr als 500 Kilometern bewältigen.

Die erforderlichen Ladezeiten liegen im Zeitrahmen gesetzlicher Fahrerpausen, was den Alltagseinsatz von elektrischen Langstrecken-Lkw deutlich erleichtert. Zum Vergleich: In den ersten fünf Minuten wurden bereits 81 Kilowattstunden geladen – das wäre genug, um ein Elektroauto vollständig aufzuladen.

Flexible Energiespeicherung mit Batteriepuffern

Das Megawatt-Ladesystem von Designwerk ist als Containerlösung konzipiert und kann überschüssige Energie in integrierten Batteriepuffern zwischenspeichern. So lässt sich beispielsweise lokal erzeugter Solarstrom auch dann nutzen, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Zudem wird das Stromnetz von Leistungsspitzen entlastet und der Ausbau der Netzanschlüsse entfällt. Neben neuen Speichern können auch Second-Life-Batterien aus ausgemusterten E-Lkw eingesetzt werden, was ökologische und wirtschaftliche Vorteile bietet.

Designwerk entwickelt nicht nur Ladeinfrastruktur, sondern auch elektrische Spezialfahrzeuge. Diese Kombination ermöglicht es, Ladegeräte und Fahrzeuge optimal aufeinander abzustimmen. „Ein 40-Tonner lädt dank Mega Charging so schnell, wie ein Elektroauto – nur mit deutlich mehr Leistung. Das ist der Schlüssel, um den Schwerlastverkehr zu elektrifizieren“, erklärt Niels Ross, Projektleiter Ladetechnik von Designwerk.

Die Testergebnisse zeigen die Perspektiven für den Einsatz von E-Lkw im Fernverkehr auf. Tagesreichweiten von mehr als 1000 Kilometern sind technisch möglich, selbst für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf. Für Ladepunktbetreiber bietet die batteriegestützte Technologie von Designwerk eine Möglichkeit, ohne Netzausbau Megawatt-Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Der Einsatz von E-Lkw im Fernverkehr kann jährlich Tausende Tonnen CO₂ einsparen – ein entscheidender Schritt für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs.

Die Vorteile elektrischer Lkw schlagen sich in der Schweiz auch in den Zulassungszahlen nieder. Die Anzahl in der Schweiz immatrikulierter, batterieelektrischer Lkw ist in den ersten beiden Quartalen des Jahres um 41,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Europaweit konnten Elektro-Lkw im ersten Halbjahr ihren Marktanteil von 2,1 Prozent auf 3,6 Prozent fast verdoppeln.

In den kommenden Monaten will Designwerk die Integration von Funktionen zur intelligenten Steuerung und Netzeinbindung vorantreiben. Mittlerweile läuft die Kleinserienproduktion, und das finale MCS-Kommunikationsprotokoll wird implementiert.

Quelle: Designwerk – Pressemitteilung vom 25.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.