Designwerk setzt auf elektrisches Low-Entry Fahrzeug gemeinsam mit Mercedes-Benz

Cover Image for Designwerk setzt auf elektrisches Low-Entry Fahrzeug gemeinsam mit Mercedes-Benz
Copyright ©

Designwerk

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wird der Schweiz gerne Mal nachgesagt, dass man alles etwas ruhiger und entspannter angeht, ist man in puncto E-Mobilität gar nicht so langsam unterwegs. Als Beispiel hierfür lässt sich sicherlich das Schweizer Cleantech Unternehmen Designwerk benennen. Das Unternehmen entwickelt Eigenprodukte, wie modulare Hochvoltbatterien, mobile Schnellladegeräte und vollelektrische Lastkraftwagen und führt unter der eigenen Marke Futuricum vollelektrische Nutzfahrzeuge. Zukünftig macht man zudem mit Mercedes-Benz gemeinsame Sache.

Durch die Partnerschaft mit Daimler Trucks wagt das Unternehmen den Einstieg in einem neuen Segment. Hierzu nimmt es einen Low-Entry Chassis auf Mercedes Econic Basis in sein Produktprogramm auf. Dafür erhöht das Unternehmen seinen Personalbestand. Das erste Fahrzeug dieser Art soll im zweiten Quartal des kommenden Jahres ausgeliefert werden. Man muss anmerken, dass das Basisfahrzeug von Mercedes-Benz weit verbreitet im innerstädtischen Einsatz ist. So kommt dies besonders häufig im Kommunal- und Verteilerverkehr zum Einsatz. Es zeichnet sich durch den einfachen Einstieg sowie die direkte Sicht aus. Der namensgebende Low-Entry Einstieg ermöglicht den Zugang über nur zwei Stufen. Hierdurch wird der Prozess des Ein- und Aussteigens beschleunigt was im sogenannten Stop-and-Go-Betrieb vorteilhaft ist.

Die bestehende Nachfrage nach Fahrzeugen mit einem Low-Entry Einstieg bewegte Designwerk dazu, die Produktpalette um ein Low-Entry Fahrzeug zu erweitern. Um das Fahrzeug reibungslos in das Produktprogramm einzubinden, werden am Firmenhauptsitz in Winterthur rund 20 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Auslieferung des ersten Low-Entry Fahrzeugs erfolgt im zweiten Quartal des kommenden Jahres.

Durch die gemeinsame Partnerschaft von Mercedes-Benz und Designwerk wird es möglich sein den innerstädtischen Betrieben, nachhaltiger zu gestalten. Des Weiteren wird man dort nicht nur von den sinkenden Lärmemissionen sondern auch dem Wegfall fossiler Brennstoffe profitieren. Ohne jedoch wirkliche Nachteile hierfür in Kauf nehmen zu müssen.

Quelle: Designwerk – Pressemitteilung vom 24. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.