Designwerk: Marktstart mobiler Ladegeräte für Fahrzeuge mit höheren Batteriespannung

Cover Image for Designwerk: Marktstart mobiler Ladegeräte für Fahrzeuge mit höheren Batteriespannung
Copyright ©

Designwerk

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Designwerk gilt als Spezialist für die Entwicklung von elektrischen Antriebstechnologien, der konstruktiven Auslegung von Antriebssträngen, dem Bau von Batterien und der Produktion von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge. Der neuste Coup des Schweizer Unternehmens ist die Entwicklung eines mobilen Schnellladegeräts in der dritten Generation, welches künftig auch Fahrzeuge mit höheren Batteriespannung laden kann.

Als Denkfabrik der Elektromobilität, wie man sich selbst versteht, hat man dieses mobile Schnellladegerät entwickelt, welches seinen Strom von gängigen und verbreiteten Industriesteckdosen bezieht. In entsprechende Elektro-Fahrzeuge kann der Strom dann über bekannte Standards CCS Typ 2, CCS Typ 1, CHAdeMO und GB/T eingespeist werden. Die transportierbaren DC-Lader ermöglichen den standortunabhängigen Einsatz während Erprobungen, Tests oder in Werkstätten. Designwerk zeigt sich zuversichtlich, dass sich durch zunehmende Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen wie Trucks und Bussen im Bereich der mobilen Schnellladetechnik neue Möglichkeiten eröffnen.

Mit der dritten Generation des mobilen Schnellladegeräts reagiert Designwerk auf die Veränderung am Elektroauto-Markt. Denn elektrische Nutzfahrzeuge und die neuste Generation an Elektrofahrzeugen weisen oftmals eine höhere Batteriespannung auf. Die Modelle der dritten Generation eignen sich für eben diesen Einsatzbereich und können Fahrzeuge mit einer Spannung von bis zu 920 Volt laden.

Designwerk hat das Gerät von Grund auf neu entwickelt, um den höheren Spannungsbereich abzudecken und sich einen Vorsprung sowie Lieferantensicherheit zu verschaffen. Dank dem Einsatz von Siliciumcarbid-Halbleitern mit geringen Schaltverlusten, einer ausgeklügelten Schaltungstopologie und der Umstellung von Wasser- auf Luftkühlung, sind die neuen Geräte effizienter und kompakter, was den mobilen Einsatz vereinfacht. Die Produktion von zwei Modellen sind im Gange und die ersten Geräte der neuen Generation werden im März 2020 ausgeliefert. Eine Version mit 88 Kilowatt befindet sich bereits in Planung.

Quelle: Futuricum – Pressemitteilung vom 05. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.