• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
DPD Schweiz setzt auf E-LKW mit 680-kWh-Akku und 760 km Reichweite

Copyright ©: DPD Schweiz

DPD Schweiz setzt auf E-LKW mit 680-kWh-Akku und 760 km Reichweite

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. Juni 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Wird der Schweiz gerne Mal nachgesagt, dass man alles etwas ruhiger und entspannter angeht, ist man in puncto E-Mobilität gar nicht so langsam unterwegs. Als Beispiel hierfür lässt sich sicherlich das Schweizer Cleantech Unternehmen Designwerk benennen. Deren Denkfabrik setzt Projekte im Bereich der Elektromobilität um, wie etwa Schnellladesysteme, elektrische Nutzfahrzeuge und Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und mobile Energiespeicher. Das Unternehmen entwickelt auch Eigenprodukte, wie modulare Hochvoltbatterien, mobile Schnellladegeräte und vollelektrische Lastkraftwagen, welche von der Tochtergesellschaft Designwerk Products AG in Serie produziert werden.

Für DPD Schweiz wird man mit einem Elektro-LKW die Möglichkeit legen Pakete CO2-neutral auszuliefern. Der komplett elektrisch angetriebene Lastwagen ist mit der grössten in Europa verfügbaren Batterie ausgerüstet und hat eine Reichweite von bis zu 760 km pro Batterieladung. Bestellt wurde der Lastwagen des Typs Futuricum Logistics 18E bei der eingangs erwähnten Schweizer Firma Designwerk Products AG. Ab Dezember 2020 soll dieser dann im Einsatz sein.

„Ich freue mich sehr, dass DPD Schweiz als eines der ersten Unternehmen diesen neuen und innovativen Schweizer e-Lastkraftwagen einsetzen kann. Wenn der e-LKW im Dezember in Betrieb geht, ist das wie ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk für uns und für die Umwelt.“ – Tilmann Schultze, CEO von DPD Schweiz

Der Typ Logistics 18E baut auf einem Fahrzeug von Volvo auf und wurde im Nachgang mit einer 680-kWh-Batterie ausgestattet, welches den E-LKW zum Elektro-LKW mit Europas größter E-Batterie macht. Dank der Dimension des Energiespeichers hat der e-Lastwagen eine Reichweite von bis zu 760 Kilometern. „Damit ist das Fahrzeug in Sachen Reichweite auch im Vergleich zu Wasserstoffahrzeugen auf längeren Strecken sehr konkurrenzfähig“, verdeutlicht Adrian Melliger, Geschäftsführer von Designwerk Products AG.

DPD Schweiz will mit Einsatz des E-LKW langfristig vom Wegfall der Dieselkosten sowie von der noch gültigen Befreiung des LKW von der Schwerverkehrsabgabe profitieren. Diese beiden Stellschrauben sind elementar um dieses Projekt auch aus wirtschaftlicher Perspektive umzusetzen. Der Futuricum Logistics 18E wird auf der von DPD Schweiz festgelegten Strecke zuerst auf der Strecke Möhlin – Buchs eingesetzt und soll pro Jahr mindestens 80.000 Kilometer fahren. Dabei spart der e-LKW gegenüber vergleichbaren, dieselbetriebenen Lastwagen rund 90 Kilogramm CO2 pro hundert Kilometer – das entspricht ca. 72 Tonnen eingespartem CO2 pro Jahr. In den von DPD eigens betriebenen Depots wird er außerdem exklusiv mit Schweizer Ökostrom geladen.

Quelle: DPD Schweiz – Pressemitteilung per Mail

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Name tut nix zur Sache
Name tut nix zur Sache
3 Jahre zuvor

Nu Ja, wenn man sich das Datenblatt anschaut, https://www.futuricum.com/wp-content/uploads/Factsheet_Logistics18E_Futuricum_DE.pdf wiegt der Akku bei der Variante mit 340KWh 2.240Kg, also bei 680KW 4.480Kg. Somit bleibt bei dieser Variante eine Nutzlast von 4655Kg übrig. Und das bei einem LKW der 14.345Kg wiegt. Ob das so sinnvoll ist? Der 340KW Akku benötigt bei 150KW Ladung 2,2 Stunden bis er wieder voll ist.
Das Brenstoffzellenpendant dazu benötigt 7 Minuten.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (8)
Dieter Lettner
Dieter Lettner
3 Jahre zuvor

Sicherlich ist dies einen Versuch wert. Hyundai kommt mit einem Wassterstoff – Lkw und CNH/Nikola ebenfalls mit einem batteriebetriebenen ab 2021 heraus und in die Schweiz. Über die Wirtschaftlichkeit allein braucht man aktuell nicht zu diskutieren, das könnte aber mit der Entwicklung weiter Batterietechnologien eine der gangbaren Möglichkeiten sein. In der Elektromobilität wird es keinen Königsweg geben. Hier muss anwendungsspezifisch vorgegangen werden. Dennoch, wer nicht probiert, wird auch nicht lernen!

0
0
Antworten
Jürgen
Jürgen
3 Jahre zuvor

Solange man der erste ist, der zur Säule kommt. Ansonsten muss der Wasserstoff in der entsprechenden Säule erst vorkomprimiert werden. Da sind dann 40 Minuten auch schon mal mindestens weg.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Swissli
Swissli
3 Jahre zuvor

Wie im Artikel erwähnt, entfällt für E-LKW die LSVA (Schwerverkehrsabgabe nach km und Gewicht).
Bei einem 18-Tönner und 80’000 km/Jahr spart man ca. Fr. 32’000 pro Jahr (gegenüber Euro 6 Diesel). Dazu kommen dann noch die Ersparnisse bei den Betriebs- und Unterhaltkosten.
Treibstoff-/Energieeinsparung würde ich mit Fr. -0.20/km schätzen. Bei 80’000 km also Fr. 16’000. Beim Unterhalt hab ich keine Ahnung, vielleicht 4000.-?
Einsparung also Fr. 52’000 pro Jahr. In 10 Jahren Fr. 520’000. Das gleicht die Mehrkosten bei Anschaffung wohl mehr als aus. Langfristig werden aber auch E-LKWs m.M.wohl eine verminderte LSVA bezahlen müssen.

0
0
Antworten
neumes
neumes
3 Jahre zuvor

ich denke grundsätzlich n guter Ansatz.
Es wird die zeit zeigen wie praktikabel es ist oder wird.

Die Batteriegröße könnte vlt mit Reichweitenpuffer wg Verlust bei Kälte oder Gewicht zu tun haben.
Die Schweizer sind ja mindestens genauso penibel wie die deutschen, wenn nicht sogar penibler bei der Berechnung von Fakten und Taktung von Dingen ( Schweizer Uhrwerk ^^)

somit werden die sich schon was dabei gedacht haben…

Ich vermute auch dass es irgendwann die Induktionsladung geben wird, dieses Induktionsfeld könnte vor jeder Laderrampe sein…

es bleibt spannend

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Webasto lüftet Geheimnis der "grünen Batterie"

Webasto lüftet Geheimnis der „grünen Batterie“

13. September 2023

Daimler startet Rekordlieferung von Fuso eCanter

15. September 2023
Berlin-Ladesaeule

BMDV entlastet Abteilungsleiter in Wasserstoffaffäre

19. September 2023

Smart #3: Alle guten Dinge sind Vier

3. September 2023
Nächste Meldung
Giorgi Tedoradze zeigt seine nächste Generation des Tesla Model S

Giorgi Tedoradze zeigt seine nächste Generation des Tesla Model S

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
16
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).