Daimler CEO: „Wird emissionsfreie Elektro-Version der Mercedes-Benz G-Klasse geben“

Cover Image for Daimler CEO: „Wird emissionsfreie Elektro-Version der Mercedes-Benz G-Klasse geben“
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender von Daimler und Mercedes-Benz, bestätigte, dass das Unternehmen eine vollelektrische Version der legendären G-Klasse auf die Straße bringen wird. Im Rahmen seines Vortrags auf dem Automobilwoche Kongress in Berlin hat er dies bestätigt. Mit der Elektrifizierung des 11,5–12,1 l Super verbrauchenden Geländewagens wird Mercedes ein Zeichen setzen und wahrscheinlich einen der größten Verbrenner im eigenen Haus auf die elektrische Schiene übersiedeln.

Källenius erwähnte, dass es Diskussionen gegeben habe, das ikonische Modell ganz aus dem Programm zu nehmen. Anscheinend wird es stattdessen elektrifiziert. Bereits im Januar 2018 wurde die Perspektive für eine elektrische G-Klasse aufgezeigt. Denn zum damaligen Zeitpunkt forderte der Terminator Arnold Schwarzenegger den ehemaligen Daimler-Chef Dieter Zetsche auf ein entsprechendes Projekt zu realisieren.

Mercedes hatte sich bereits 2017 die entsprechenden Markennamen für die EQ-Baureihe schützen lassen. Dazu zählten neben dem EQB auch EQA (kompaktes Steilheck-Modell, A-Klasse), EQC (SUV, GLC), EQE (Limousine, E-Klasse) EQG (SUV, GLS) und EQS (Limousine, S-Klasse). Bereits im Rahmen der Vorstellung des EQB sind wir auf Details eingegangen, welche von der G-Klasse zum Einsatz kommen sollten: „Der GLB kombiniert robuste äußere Designelemente der legendären G-Klasse mit der aufrechten Haltung der Optik des GLS. Durch die kantige Optik soll im Inneren entsprechend Platz entstehen.“

Die Elektrifizierung der Ikone G-Klasse scheint nur konsequent für die eigenen Pläne des Unternehmens. Wir erinnern uns, Ziel von Mercedes-Benz ist es, eine beispiellose Auswahl an Premium-Elektrofahrzeugen zu bieten, die dazu beitragen sollen, die durchschnittlichen Flottenemissionen des Unternehmens an die immer strenger werdenden Emissionsvorschriften der EU anzupassen. Der Modellangriff wird in drei elektrifizierte Segmente eingeteilt: die rein elektrische EQ-Reihe, die Mild-Hybrid-Reihe EQ Boost und die Plug-in-Hybride EQ Power.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.