Clean Logistics rüstet schwere Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb um

Cover Image for Clean Logistics rüstet schwere Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb um
Copyright ©

Clean Logistics

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

„Vom Verbrenner zum Elektroauto: Das ist möglich!“, wie wir bereits in einer unserer Podcast-Folgen festhalten konnten. Doch es geht auch eine Nummer größer. Statt PKW werden schwere Diesel-LKW elektrifiziert. Clean Logistics hat sich auf die Fahne geschrieben die die Umrüstung schwerer Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb voranzutreiben. Vor kurzem haben Sie hierzu einen Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhalten der Planungssicherheit gibt.

Künftig möchte das Unternehmen aus Winsen durch modulare Umrüstung sogenannte HyBat-Trucks mit einer emissionsfreien Brennstoffzellentechnologie sowie Hochleistungsbatterien als Energiespeicher auf die Straße bringen. Ein wichtiger Baustein hierfür ist der Zuwendungsbescheid – in Höhe von drei Millionen Euro – des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) der zusätzliche Sicherheit gibt.

„Bei einem Gesamtvolumen von sechs Millionen Euro für die Entwicklung dieser neuen Technologie sind wir nun in der Lage, die ersten umgerüsteten Fahrzeuge bereits im dritten Quartal 2020 auf die Straße zu bringen – und damit deutlich schneller als erwartet.“ – Dirk Lehmann, Geschäftsführer Clean Logistics

Zero-Emission dank Umrüstung auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb

Clean Logistics ist aus der Idee heraus entstanden, die Entwicklung, Konstruktion und Vermarktung alternativer Antriebe für die Logistikbranche voranzutreiben. Darüber hinaus ist Clean Logistics Teil des Norddeutschen Wasserstoffnetzwerkes unter der Führung von Michael Westhagemann, dem Hamburger Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation. Das Unternehmen setzt auf ein zukunftsweisendes Konzept, durch „den Einsatz der Wasserstoff-Brennstoffzelle in Verbindung mit einem elektrischen Achsnabenantrieb“ sei es möglich den schweren Straßengüterverkehr in Richtung Zero-Emission zu lenken, so Lehmann.

Dabei erfolgt nach einer Demontage der Diesel- und Nebenaggregate der Sattelzugmaschine sowie dem Versand der Altteile an Outsourcing-Partner die modulare Umrüstung auf den Wasserstoffbetrieb. „Diese Umwandlung kann auch durch zertifizierte Kooperationspartner durchgeführt werden“, sagt Dirk Graszt, ebenfalls Geschäftsführer von Clean Logistics, „das versetzt uns in die Lage, künftig auch größere Stückzahlen zu bewältigen.“

Alltagstaugliche Reichweite von bis zu 500 km, bereits bei ersten Umbauten angestrebt

Eigener Auskunft nach werden die ersten HyBat-Trucks eine Reichweite von 400 bis 500 Kilometern haben, basierend auf eigenen Wasserstofftanks mit einer Gesamtkapazität von 45 Kilogramm pro Truck auf H35-Technologie (H2-Gas bei 350 bar Druck). Später können die Serienfahrzeuge je nach Konfiguration und Kundenwunsch eine deutlich höhere Reichweite erzielen. Neben dem Wasserstoff verfügt jeder HyBat-Truck zudem über ein leistungsfähiges Batteriesystem, das für sich allein eine Reichweite von über 100 Kilometern gewährleistet.

Damit der grüne Gedanke nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Weg dorthin bereits gelebt wird strebt Clean Logistics an, dass der benötigte Wasserstoff aus einer proprietären, abgabenfreien und unabhängigen H2-Versorgung aus reiner Windenergie stammt.

„Schon ab Ende 2020 werden Tausende ältere Windräder aus der EEG-Förderung fallen das sind allein in Norddeutschland potenziell 1.500- 2.500 Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff“, so Lehmann. Dafür werde das Windrad vom Netz getrennt und eine PEM-Elektrolyseur-Anlage mit Batteriesystem zur windunabhängigen Betriebsstromversorgung am Windrad aufgestellt. Mittels Windkraft wird dann Wasserstoff erzeugt und in geeignete Tank-Trailer gefüllt. Diese werden zum nächstgelegenen Betriebshof transportiert und gegen leere Trailer getauscht.

Die HyBat-Trucks beziehen dann ihren Wasserstoff über eine mobile Tankanlage. Durch die Anmietung werden Clean Logistics und seine Partner zu Betreibern der Windräder, sodass die Herstellung des Wasserstoffs eine Eigenerzeugung ist und damit vollständig abgabenbefreit. Ein weiterer Vorteil, um sich auch preislich attraktiv am Markt positionieren zu können.

Quelle: Clean Logistics – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.