China verkauft im August 2018 rund 73.000 Elektroautos

Cover Image for China verkauft im August 2018 rund 73.000 Elektroautos
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1321446791

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

China kann für den August 2018 stattliche Zahlen vorweisen. Insgesamt 101.000 NEVs wurden in diesem Monat zugelassen. Die sogenannten neuen Energiefahrzeuge beinhalten sowohl 73.000 reine Elektroautos, als auch 28.000 Plug-In-Hybridfahrzeuge. Stattliche Zahlen. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich bei den NEVs eine Steigerung von knapp 50%. Während die Produktion um 39 Prozent auf 99.000 Einheiten stieg. So die Aussage der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM).

Der Umsatz mit reinen Elektrofahrzeugen stieg im August gegenüber dem Vorjahr um 31,7 Prozent auf 73.000 Einheiten, während der Umsatz mit Plug-in-Hybridfahrzeugen um mehr als 130 Prozent auf 28.000 Einheiten anstieg, sagte CAAM. In den letzten Jahren hat China seine Bemühungen intensiviert, den Einsatz von NEVs zu fördern, um die Umwelt zu entlasten, indem es Steuerbefreiungen und Rabatte für Autokäufe anbietet. China ist seit drei Jahren in Folge der größte NEV-Markt der Welt, mit rund 777.000 verkauften Autos im Jahr 2017.

Interessant ist hier sicherlich auch die Tatsache, dass 2017 wurden weltweit mehr als 817 Millionen Liter Benzin durch NEVs eingespart wurden.

Aber auch über nachgelagerte Schritte macht man sich Gedanken. So wurde bekannt, dass China ein Elektrofahrzeug-Batterie-Recycling Pilotprogramm ins Leben gerufen hat. Aber auch Subventionssenkungen sind ein Thema. Bei der letzten Verschärfung wurden E-PKW mit weniger als 150 km Reichweite nicht mehr gefördert. Diese Grenze soll nun wohl auf 200 km erhöht werden.

Quelle: Xinhuanet – China NEV sales surge in August

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.