Chinesisches Tesla Werk für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr kommt

Cover Image for Chinesisches Tesla Werk für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr kommt
Copyright ©

Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das eine eigene E-Autofabrik für ausländische Automobilhersteller in China kein leichtes Unterfangen ist, sollte man mittlerweile mitbekommen haben. Über Teslas harter Kampf um eine Elektroauto-Fabrik in China hatten wir bereits im Februar berichtet. Im Mai konnten wir dann darauf hinweisen, dass Tesla eine Basis für Elektroauto-Produktion in China legen konnte. Seit gestern steht nun auch fest, dass die Pläne von Tesla in China zu produzieren in der Tat umgesetzt werden.

Tesla-CEO Elon Musk hat Berichte bestätigt, wonach er in Shanghai war und dort eine Vereinbarung mit der Stadtregierung für den Bau einer Produktionsstätte unterzeichnet hat. Gefertigt werden soll in der chinesischen Gigafactory von Tesla fast alles, beginnend von der Batteriezelle bis zum fertigen E-Auto. Die Gigafactory wird in Lingang New City, einer Planstadt im Shanghaier Stadtbezirk Pudong gebaut. Die Rede ist derzeit von einer Fertigungskapazität, die über 500.000 Fahrzeuge jährlich hinausgeht. In zwei Jahren will Tesla bereits mit der Produktion loslegen.

Den finalen Impuls für die Umsetzung einer eigenen Tesla Gigafactory in China dürfte sicherlich der Wegfall des Joint-Venture-Zwangs für ausländische Autohersteller im April gegeben haben. Wie bereits im zuvor verlinkten Beitrag hat Tesla kurz darauf das Unternehmen Tesla (Shanghai) Co Ltd, einen chinesischen Ableger mit Sitz in der Freihandelszone im Süden Shanghais, gegründet.

Nun steht nur noch eine Frage für uns Deutsche im Raum. Ist die Tesla-Gigafactory in Deutschland – für Elon Musk immer noch eine Option?

Quelle: Electrive.net – Tesla baut China-Werk für 500.000 Elektroautos pro Jahr

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.