China: E-Autos und Plug-In-Hybride weiterhin von Mehrwertsteuer befreit

Cover Image for China: E-Autos und Plug-In-Hybride weiterhin von Mehrwertsteuer befreit
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 651900832

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

China hat das Elektroauto und Plug-In-Hybride noch nicht komplett aufgegeben. Wie vom Finanzministerium und der staatlichen Steuerverwaltung in einer gemeinsamen Mitteilung mitgeteilt wurde, sollen teilelektrifizierte und vollelektrische Autos bis Ende 2020 von der Mehrwertsteuer befreit werden.

Eine solche Steuerbefreiung galt bereits von 2014 bis Ende 2017 und wurde jetzt nachträglich für die Jahre 2018 bis einschließlich 2020 verlängert. Nachdem Chinas Regierung die Subventionen, die das Land zum weltweit größten Markt für Elektroautos gemacht haben, stark gekürzt hat, wurde auch damit gerechnet, dass eine Mehrwertsteuerbefreiung für New Energy Vehicles nicht mehr zum tragen kommt.

China hatte in der Vergangenheit großzügige Anreize gesetzt, um das Wachstum in der Elektrofahrzeugindustrie und verwandten Bereichen zu fördern und die Verbraucherpreise zu senken. Mit dem Aufschwung der in dem Land New-Energy-Fahrzeuge genannten Pkw hat Peking in den letzten Jahren damit begonnen, diese Unterstützung langsam wieder zurückzufahren, und plant, sie bis 2020 vollständig einzustellen.

Passt zeitlich nun auch wunderbar zu der nachträglich ab 2018 gestarteten Befreiung von der Mehrwertsteuer (10% für Kfz), welche zum gleichen Zeitpunkt auslaufen wird. Wie eingangs erwähnt kamen bereits Gerüchte auf, dass man sich von reinen E-Autos komplett abwendet und stattdessen auf Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge setzt.

Erst Anfang Juni hat China bekannt gegeben, dass das begrenzte Kennzeichenkontingent für neu zugelassene Fahrzeuge aufgehoben wird. Zumindest, wenn es sich bei diesem Fahrzeug um eines mit Alternativem Antrieb handelt.

Quelle: Electrive.net – China: New Energy Vehicles bleiben von Mehrwertsteuer befreit

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.