China: E-Autos und Plug-In-Hybride weiterhin von Mehrwertsteuer befreit

Cover Image for China: E-Autos und Plug-In-Hybride weiterhin von Mehrwertsteuer befreit
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 651900832

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

China hat das Elektroauto und Plug-In-Hybride noch nicht komplett aufgegeben. Wie vom Finanzministerium und der staatlichen Steuerverwaltung in einer gemeinsamen Mitteilung mitgeteilt wurde, sollen teilelektrifizierte und vollelektrische Autos bis Ende 2020 von der Mehrwertsteuer befreit werden.

Eine solche Steuerbefreiung galt bereits von 2014 bis Ende 2017 und wurde jetzt nachträglich für die Jahre 2018 bis einschließlich 2020 verlängert. Nachdem Chinas Regierung die Subventionen, die das Land zum weltweit größten Markt für Elektroautos gemacht haben, stark gekürzt hat, wurde auch damit gerechnet, dass eine Mehrwertsteuerbefreiung für New Energy Vehicles nicht mehr zum tragen kommt.

China hatte in der Vergangenheit großzügige Anreize gesetzt, um das Wachstum in der Elektrofahrzeugindustrie und verwandten Bereichen zu fördern und die Verbraucherpreise zu senken. Mit dem Aufschwung der in dem Land New-Energy-Fahrzeuge genannten Pkw hat Peking in den letzten Jahren damit begonnen, diese Unterstützung langsam wieder zurückzufahren, und plant, sie bis 2020 vollständig einzustellen.

Passt zeitlich nun auch wunderbar zu der nachträglich ab 2018 gestarteten Befreiung von der Mehrwertsteuer (10% für Kfz), welche zum gleichen Zeitpunkt auslaufen wird. Wie eingangs erwähnt kamen bereits Gerüchte auf, dass man sich von reinen E-Autos komplett abwendet und stattdessen auf Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge setzt.

Erst Anfang Juni hat China bekannt gegeben, dass das begrenzte Kennzeichenkontingent für neu zugelassene Fahrzeuge aufgehoben wird. Zumindest, wenn es sich bei diesem Fahrzeug um eines mit Alternativem Antrieb handelt.

Quelle: Electrive.net – China: New Energy Vehicles bleiben von Mehrwertsteuer befreit

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Wenn dies dort so ist, dann fallen die Chinesen von einem Extrem ins Andere.

Sebastian Henßler:

Aufgeben ist wohl auch ziemlich hart. Nichtsdestotrotz schwenkt der Fokus in China gerade ein wenig um, auch in Richtung elektrifizierte Fahrzeuge, aber nun eben mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Kann man nur hoffen, dass die ganzen Marken ohne Subventionen überleben können.

Robert:

was will man uns hier einreden? China gibt doch das elektro-Auto nicht auf sondern sie sind schon soweit vorausgeschritten daß die Subventionen = Anschubfinanzierung zur Durchsetzung der E-mobilität nicht mehr notwendig ist, die ab 2020 von alleine weiterläuft. Kein Land der Welt kann es sich leisten dauerhaft Subventionen zu zahlen. Subventionen sollten sowieso nur für die forschung sein und niemals für die Produktion von Produkten. die Produkte müssen sich im fairen Wettbewerb durchsetzen nur dann sind sie nachhaltig, ansonsten passiert das was ind Deutschlands Solarindustrie passiert ist man ruht sich auf den Subventionen aus und wenn sich wegfallen ist der Hersteller nicht mehr konkurrenzfähig und geht pleite.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.