Ralf Speth, CEO JLR: „…nicht die Frage, wie viele Autos ich produzieren, sondern wie viele Batterien ich einkaufen kann.“

Cover Image for Ralf Speth, CEO JLR: „…nicht die Frage, wie viele Autos ich produzieren, sondern wie viele Batterien ich einkaufen kann.“
Copyright ©

Yauhen_D / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang Januar haben wir berichtet, dass Großbritanniens größter Automobilhersteller Jaguar Land Rover rund 4.500 Arbeitsplätze abbauen wird. Hauptsächlich in seinem Heimatmarkt. Notwendig wird dieser Job-Abbau durch einen Nachfrageeinbruch der eigenen dieselbetriebenen Fahrzeugen sowie einer Verlangsamung des Absatzes in China. Mitte April weiß man mittlerweile mehr.

Im exklusiven Interview mit der Automobilwoche gab Ralf Speth, Vorstandschef JLR, zu verstehen, dass die Umbaumaßnahmen des Unternehmens im vollen Gang seien. „In 2018/19 trennten wir uns von 2500 Zeitarbeitskräften und zu Beginn des Jahres starteten wir ein freiwilliges Abfindungsprogramm, das von 2500 Mitarbeitern angenommen wurde.“ Diese Maßnahmen wurden mittlerweile abgeschlossen, was es Jaguar Land Rover erlaubt, mit einer neuen, schlankeren Organisation, ins neue Fiskaljahr zu starten.

Das im Besitz von Tata Motors-Unternehmen hat Pläne zur Kostensenkung und Verbesserung des Cashflows um 2,5 Milliarden Pfund vorgestellt, darunter die „Senkung der Beschäftigungskosten und des Beschäftigungsniveaus“. An E-Autos wird man dennoch festhalten, wie die aktuellen Pläne, als auch unser Bericht aus dem November 2018 zu vermitteln weiß.

„Wir reduzieren Investitionen und Aufwendungen, nehmen Komplexität heraus und straffen in vielen Bereichen. Wir packen überall da an, wo man die Wirtschaftlichkeit kurzfristig verbessern kann.“ – Ralf Speth, Vorstandschef Jaguar Land Rover

Aus Sicht von Speth spielt auch die Verfügbarkeit von Batterien eine wichtige Rolle. Hatten wir so zuletzt, in ähnlicher Weise von Steffen Cost KIA gehört. Speth seinerseits gibt zu verstehen: „Bei Elektrofahrzeugen stellt sich mir nicht die Frage, wie viele Autos ich produzieren, sondern wie viele Batterien ich einkaufen kann. Die Nachfrage nach Batterien im Markt ist derartig groß, dass für die nächsten Jahre die Lieferfähigkeit schlicht limitiert sein wird.“

Quelle: Automobilwoche – EXKLUSIV – Interview mit CEO Speth: Kostenprogramme bei Jaguar Land Rover erreichen Ziele (Paywall)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Freier:

Richtig eine Sicherstellung der Batterieverfügbarkeit durch zügige Errichtung inländischer Produktionsstätten und Weiterentwicklung speicherintensiver und sicherer Akkuzellen macht Europas Autoindustrie unabhängiger vor Lieferengpässen aus dem Ausland! Die Nachfrage an E-Autos wächst rasant und such wenn ein E-Mobil sich schneller und kosteneffektiver Produzieren lässt, ohne einen entsprechenden Akku bzw. die passende Ladeinfrastruktur nutzen hohe Produktionszahlen der Hersteller nichts!

Andro Wegner:

Ohne eigene Zellproduktion?!

Strauss:

Die Frage lautet nicht wie kann ein E Autohersteller möglichst viele Batterien einkaufen. Sondern wie kann man diese besser vor Ort selber herstellen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.