Jaguar Land Rover hält trotz Gewinnwarnung an E-Mobilitätsoffensive fest

Cover Image for Jaguar Land Rover hält trotz Gewinnwarnung an E-Mobilitätsoffensive fest
Copyright ©

Yauhen_D / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ende 2016 haben wir erfahren, dass Jaguar Land Rover (JLR) bis 2020 die Hälfte des Produktportfolios als Elektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybride auf die Straße bringen wird. Mitte des Jahres 2018 durften wir dann erfahren, dass JLR seine Investitionen in die E-Mobilität spürbar steigern wird. Alles mit Hinblick darauf, dass bis 2024 die eigene Modellpalette gar komplett erneuert werden wird.

So sind einem Bericht von Autocar zufolge vier neue Baureihen geplant. Die Strategie des britischen Automobilherstellers richtet sich hierbei ganz klar auf teil- und vollelektrische Fahrzeuge sowie Digitalisierung und Konnektivität aus.

Auch das Verhältnis zwischen Land Rover und Jaguar spielt eine wichtige Rolle, bei der Entscheidung eine reine E-Ausrichtung anzugehen. So könnte der Fokus auf Elektromobilität für Jaguar die letzte Chance darstellen, sich zu einer selbsttragenden Marke zu entwickeln, und den CO2-Durchschnitt des Unternehmens derart zu verringern, dass Land Rover künftig keine oder nur wenige E-Modelle fertigen müsse.

Die indische Tata Motors Ltd – Mutterkonzern hinter JLR – gab einen Turnaround-Plan für ihre Luxusauto-Einheit Jaguar Land Rover bekannt, die von den Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA, der geringen Nachfrage nach Dieselfahrzeugen in Europa und den Sorgen um Brexit hart getroffen wurde. Geplant sei die Kosten zu senken, um die Cashflows bei Jaguar Land Rover um 2,5 Milliarden Pfund (~ 2,86 Mrd Euro) über 18 Monate zu verbessern.

„Zusammen mit unseren laufenden Produktoffensiven und kalibrierten Investitionsplänen werden diese Anstrengungen die Grundlage für ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum schaffen.“ – Ralf Speth, CEO Jaguar Land Rover

JLR hat seine Erwartungen an das Ergebnis vor Steuern für das am 31. März 2019 endende laufende Geschäftsjahr gesenkt und erwartet, dass das Ergebnis ausgeglichen sein wird, sagte Speth, verglichen mit einem früheren Ziel des Gewinnwachstums.

Künftig wird man sich zunächst auf „Quick Wins“ konzentrieren, um Kosten zu sparen. So sei eine kurzfristige Verbesserung hinsichtlich der Effizienz in den Bereichen Einkauf und Materialkosten, Fertigung und Logistik sowie Personal angepeilt. Des Weiteren wurde die Anzahl der Produktionstage in den eigenen britischen Werken in Castle Bromwich und Solihull bereits reduziert. So konnten bereits um die 340 Millionen Euro eingespart werden.

Die Einzelhandelsumsätze der Jaguar-Limousinen und Land Rover Sport Utility Vehicles (SUVs) sanken um 13,2 Prozent auf rund 130.000 Einheiten, was insbesondere durch Tarifänderungen in China und eskalierende Handelshemmnisse beeinträchtigt wurde.

Die Nachfrage in China blieb auch nach der Senkung der Importzölle für Autos und Autoteile von 25 Prozent im Juli auf 15 Prozent für die meisten Fahrzeuge verhalten. Dennoch wird man an der Elektrifizierung des eigenen Portfolios festhalten.

Quelle: Reuters – Tata Motors reveals turnaround plan for Jaguar Land Rover after loss

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.