BRP Can-Am setzt künftig auf Elektro-Motorräder

Cover Image for BRP Can-Am setzt künftig auf Elektro-Motorräder
Copyright ©

BRP Can-Am

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BRP gab im März zu verstehen, dass man die eigene Marke Can-Am zurück an ihre Wurzeln führen wolle. Diese seien vollelektrisch. Daher plane man pünktlich zum 50. Geburtstag der Can-Am Marke neu entwickelte elektrisch angetriebene Motorräder auf den Markt zu bringen. Damit reagiere man auch auf Wünsche aus dem eigenen Händlernetzwerk, welche sich gemeinsam mit den eigenen Kunden, schon lange eine elektrische Produktreihe wünschen.

Die ersten Modelle werden etwa ab Mitte 2024 erhältlich sein. BRP-Händler, welche E-Modelle ins eigene Portfolio aufnehmen wollen, können sich entsprechend auf diese bewerben. Zur Historie sei gesagt, dass das erste Can-Am Motorrad 1973 auf den Markt kam und dominierte auf Anhieb die Motocross- und Langstreckenrennen. Durch diesen Erfolg erlangte die Marke in kürzester Zeit Kultstatus. Ein halbes Jahrhundert später wurden die neuen Produkte auf ein breites Spektrum von Nutzerbedürfnissen ausgelegt. Mit den neuen E-Motorräder wolle man sich an diejenigen wenden, welche die E-Bikes zum täglichen Berufspendeln nutzen. Aber auch für track & trail (Rennsport- und Motocross) sollen diese geeignet sein.

„Mit der Umstellung der Motorradindustrie auf Elektroantrieb sahen wir die Gelegenheit, uns auf unser Motorrad-Erbe zu besinnen und wieder in den Markt einzusteigen. . Diese neue Produktkategorie ist für uns extrem wichtig, und wir freuen uns, dass wir nun Can-Am Motorräder als erste Elektrofahrzeuge von BRP präsentieren können. Viele Biker schwärmen noch heute von ihren tollen Erlebnissen mit den damaligen Dirtbikes. Jetzt bauen wir auf dem reichen Erbe der Marke Can-Am auf, um eine neue Generation von Motorradfahrer:innen und Elektrofahrzeug-Fans zu inspirieren und zu begeistern“, sagt President und CEO José Boisjoli.

Einen ersten Elektro-Prototyp konnten wir bereits 2016 vorstellen. Der Can-Am Spyder – Kombination aus Motorrad, Auto und Trike – als Elektrofahrzeug war damals ausgestattet mit einem 16 kWh Batterie-Pack von CTA, welcher dem Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 170 Kilometer ermöglichen soll. Das Batterie-Pack treibt hierzu einen 50 kW Motor an. Ansonsten sind nicht vielmehr technische Details zur Studie des Can-Am Sypder Stromers bekannt geworden.

Quelle: Can-Am – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.