Chinesen erwägen Bau von E-Auto-Fabrik in Brandenburg

Cover Image for Chinesen erwägen Bau von E-Auto-Fabrik in Brandenburg
Copyright ©

Shutterstock / 2538883335 (Symbolbild)

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

In Brandenburg könnte eine neue Fabrik für Elektroautos entstehen. Das chinesische Unternehmen Dreame Technology befindet sich dazu offenbar im Austausch mit der Landesregierung. Der mögliche Standort befinde sich in der Nähe von Teslas Gigafactory Grünheide, wie unter anderem der Spiegel berichtet.

Die brandenburgische Landesregierung hielt sich bisher bedeckt mit Informationen zu dem möglichen Bau einer neuen Produktionsstätte, bestätigte aber inzwischen den Kontakt zu Dreame. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte nach einer gemeinsamen Kabinettsitzung mit Mecklenburg-Vorpommern, dass es Gespräche gebe und dass derartige Projekte gut und in Ruhe vorbereitet würden.

Dreame stellt bislang unter anderem Saug- und Mähroboter her. Das chinesische Unternehmen kündigte jedoch an, mit luxuriösen Elektroautos künftig auch in die Automobilindustrie einsteigen zu wollen. Anfang September machte Dreame in einer Mitteilung publik, dass das Unternehmen den Bau einer Produktionsstätte in Brandenburg anvisiert.

Auf Nachfrage teilte Dreame der Nachrichtenagentur DPA mit, dass der Standort sich nahe der Tesla-Fabrik in Grünheide befinde und sich der Unternehmenschef Yu Hao für einen Standort in Deutschland ausgesprochen hatte. In Brandenburg profitiere das Unternehmen von der ausgereiften Lieferkette in der Region für Automobilkomponenten und könne dadurch die Logistikkosten senken, gab Dreame in der Mitteilung an.

Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer äußerte sich gegenüber RBB24 kritisch: „Man ist das zum Teil von Chinesen gewohnt, dass viel angekündigt wird“. Zudem übte eine Bürgerinitiative Kritik an einem weiteren möglichen Standort. Bereits im Rahmen von Teslas Ansiedlung gab es in der Region Protest, vor allem wegen Umweltbedenken.

Quelle: Der Spiegel – Woidke bestätigt Gespräche über chinesische Elektroauto-Fabrik in Brandenburg

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.